Die Wiener Tafel stellt eine Brücke zwischen der Überfluss- und Bedarfsgesellschaft dar. Dadurch schafft sie eine Win-Win-Win-Situation für Wirtschaft, Umwelt und Soziales.
Die spendenden Unternehmen sparen Entsorgungskosten, entlasten ihre Lagerbestände und zeigen soziale Verantwortung.
Die Umwelt wird geschont, Ressourcen bewahrt und Müllberge vermieden.
Soziale Einrichtungen können ihr Lebensmittelangebot für bedürftige Menschen abwechslungsreicher und gesünder gestalten. Vermehrte Hygienemöglichkeiten werden geschaffen.
Die Wiener Tafel sammelt Lebensmittel und Hygieneartikel aus Industrie und Handel, die wegen kleiner optischer Mängel nicht mehr für den Verkauf bestimmt sind.
Hierbei handelt es sich vor allem um Probe- oder Überproduktionen, Saisonware, Ladenhüter, Promotionpackungen, Produkte mit nahendem Ablaufdatum, Fehletikettierungen oder Verpackungsschäden.
Gesellschaftlich verantwortlich wirtschaftende Unternehmen, denen ihre Markenartikel zu schade zum Wegwerfen sind, kooperieren daher mit der Wiener Tafel. Die Zusammenarbeit ist für Sie als Unternehmer von Vorteil. Sie ersparen sich Entsorgungskosten, entlasten ihre Lagerbestände und beweisen soziales Engagement.
Langjährige Partner der Wiener Tafel können Ihnen bestätigen: Die Partnerschaft lohnt sich! Denn für Sie fällt keinerlei Aufwand an. Ein kurzer Anruf genügt. Schon wird ein Abholtermin fixiert. Abholung, Verladung, Transport und Auslieferung übernimmt die Wiener Tafel.
Bestimmt sind Ihre Produkte zu gut für den Müll!
Die Entsorgung von Lebensmitteln kostet teures Geld. Bei manchen Produkten ist sie sogar teurer als die Erzeugung. Als Partner der Wiener Tafel erhält Ihre Ware jedoch einen besonderen Sinn. Obendrein sparen Sie Geld.
Tue Gutes und rede darüber - die Benefits der Wiener Tafel:
Verbesserung des PR-Aspektes des Spenders:
Verbesserung des wirtschaftlichen Aspektes des Spenders:
Integration in die PR der Wiener Tafel:
Wir alle wollen täglich möglichst frische Ware auf den Tisch. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, werden bewusst Überschüsse produziert. Ein großer Teil davon wandert dann in den Müll statt in den Magen. Das liegt am Fehlen eines funktionierenden Transferkonzeptes von den Stätten des Überflusses zu jenen des Bedarfs.
Hier bietet die Wiener Tafel eine sinnvolle und soziale Alternative. Sie schont Ressourcen und Umwelt und leistet einen wichtigen Beitrag zur materiellen Grundversorgung der Wiener Armutsbevölkerung. - Eine Initiative, die niemandem etwas kostet, aber vielen etwas bringt!
Die Wiener Tafel bringt ihnen die benötigten "Über-Lebensmittel".
Viele soziale Einrichtungen können aufgrund der immer knapper werdenden finanziellen Situation oft nur mit Hilfe der Wiener Tafel differenzierte Essensangebote aufrecht erhalten. Gab es früher lediglich eine dünne Suppe, so gibt es jetzt dank der Wiener Tafel abwechslungsreichere und gesunde Kost.
Die Hilfe der Wiener Tafel soll jedoch nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung und Bereicherung gesehen werden. Keinesfalls soll der Staat aus seiner sozialen Verantwortung entlassen werden. Die Pflicht zur Grundversorgung der Menschen am Rande unserer Gesellschaft muss in der öffentlichen Hand bleiben.
Die Wiener Tafel beliefert derzeit rund 100 karitative Einrichtungen in Wien und versorgt damit pro Woche ca. 19.000 Bedürftige. Der Bogen der belieferten Sozialeinrichtungen spannt sich von Obdachlosenherbergen über Flüchtlingsheime bis zu Mutter-Kind-Häusern. Voraussetzung für die Belieferung ist, dass die Einrichtung professionelle Hilfe anbietet. Dadurch wird die zweckgerichtete Verwendung der Warenspenden gewährleistet: Von jedem Empfänger und jeder Empfängerin sind die persönliche Geschichte und die persönliche Notlage bekannt. Durch die professionelle Betreuung soll den Betroffenen nachhaltig geholfen werden, ihr Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen. Mit Almosen alleine geht das nicht. Dies bedarf professioneller und helfender Unterstützung. Gemeinsam mit der materiellen Versorgung durch die Wiener Tafel, der fachlichen Betreuung in den sozialen Institutionen und Ihrer Unterstützung soll das erreicht werden.
Dienstag, 5. Mai 2020
Der Jahresbericht 2019 der Wiener Tafel ist erschienen!
Dienstag, 28. April 2020
Die Wiener Tafel ist umgezogen:
NEUER STANDORT der Logistikzentrale ab Mai 2020 am Großmarkt Wien
Großes TafelHaus
Laxenburger Straße 365/ A6
1230 Wien