Gesetzliche Verpflichtung zur Abgabe von Lebensmitteln: Pferd von hinten aufgezäumt?
Die Wiener Tafel fordert noch tragfähigere Lösungen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen: Nur mit der nötigen Infrastruktur können die beachtlich großen Mengen an überlagerten Lebensmitteln in Österreich sinnvoll und nachhaltig vor der Vernichtung bewahrt und Armutsbetroffene unterstützt werden. Die gesetzlichen Verpflichtungen zur Abgabe von überlagerten Lebensmitteln - wie zuletzt in Frankreich und Tschechien implementiert - haben sich im internationalen Vergleich als nicht zielführend erwiesen. Anreizsysteme und die Schaffung der nötigen Infrastrukturen tragen Früchte. In vielen Ländern werden Lagerflächen, Kühlanlagen und Transportmittel von Kommunen und Behörden zur Verfügung gestellt. Die österreichischen Tafeln müssen die Ressourcen bislang primär aus Spenden finanzieren.
Unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen beim Neujahrsempfang im ZOBAeck
Wiener Tafel - Jahresergebnisse 2018 im Überblick
• 600.982 kg gerettete Lebensmittel
• Rund 20.000 Armutsbetroffene in rund 100 Sozialeinrichtungen wurden beliefert
• 421 ehrenamtliche MitarbeiterInnen und 13 hauptamtliche MitarbeiterInnen erreichen gemeinsam auch 2018 ein Plus an geleisteten Stunden
• 29.928 geleistete Ehrenamtsstunden (ein Zuwachs um 20% zum Vorjahr)
• 1.435 Liefertouren
• Fuhrpark: vier Hilfslieferfahrzeuge, davon drei mit Tiefkühlfunktion
Elisabeth Zeiringer lud in ihre privaten Räume zu Gunsten der Wiener Tafel
Es hätte keinen schöneren Start ins zwanzigjährige Jubiläumsjahr der Wiener Tafel geben können: Am 11.1.2019 versammelten sich in liebgewordener Tradition über 30 Gäste in der eleganten Wohnung der langjährigen ehrenamtlichen Wiener Tafel-Mitarbeiterin Elisabeth Zeiringer um sich an dem köstlichen Buffet zu delektieren. Gemeinsam mit einer ganzen Schar an HelferInnen hatte Elisabeth Zeiringer über Tage hinweg an einem köstlichen Menü getüftelt und dafür gesorgt, dass sich die Tafel bog. Wie bereits in den vergangenen Jahren lud die beherzte Unterstützerin Österreichs ältester Tafel-Organsiation in ihre privaten Räume und bewirtete eine bunter Schar an Bekannten, FreundInnen und KollegInnen aus den Reihen der Wiener Tafel-UnterstützerInnen und solchen, die es noch werden wollen. Dabei kam ein Spendenrekordbetrag von EURO 1.500.- zusammen. Sensationell!
Eine Grußbotschaft des Mitbegründers und langjährigen Obmannes der Wiener Tafel, Martin Haiderer und eine Geburtstagstorte trugen dazu bei, dass der Abend noch ein bisschen feierlicher wurde. Im Namen der Wiener Tafel: Tausend Dank für so viel Engagement und diese einzigartige - und nachahmenswerte - Initiative!
Das Kurzvideo vom Profifotographen Rudolf Trautendorfer Videographer e.U. zum Benefizabend mit Auszügen aus der Grussbotschaft von Martin Haiderer finden Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=5_IPjy6uPaw
2017 beteiligte sich die OMV erstmals an der Aktion mit ihrem Mitarbeiterrestaurant. Im Dezember 2017 wurden bei 1.706 „Suppen mit Sinn“ je 50 Cent von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gespendet. Gemeinsam mit dem Beitrag der OMV konnten insgesamt 4.402 Euro an die "Wiener Tafel" übergeben werden. Heuer beteiligt sich zusätzlich auch das Mitarbeiterrestaurant in der OMV Raffinerie Schwechat an der Aktion.
Auf Basis des Erfolges der letztjährigen Mitarbeiteraktion, wurde eine Kooperation mit der "Wiener Tafel" geschlossen. Der Verein für sozialen Transfer liefert nun täglich mit OMV gebrandeten, erdgasbetriebenen Lastwägen bis zu drei Tonnen Lebensmittel an 19.000 Armutsbetroffene im Großraum Wien. Zusätzlich können OMV Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freiwillig bei Liefertouren oder bei Einsätzen im Wiener TafelHaus ihre Zeit spenden.
Die Suppe mit Sinn läuft in den meisten über 100 Wiener Lokalen noch bis Ende Februar - alle teilnehmenden Lokale unter www.suppemitsinn.at
Erfolgreichste Aktion seit sieben Jahren!
My Place-Self Storage unterstützt die Wiener Tafel seit sieben Jahren mit der Hilfsaktion: „Weihnachtsfreude weitergeben“! Kundinnen und Kunden des Lagerraumanbieters sind aufgerufen, während der Wochen vor Weihnachten haltbare Lebensmittel und Hygieneprodukte in allen Wiener My Place-Niederlassungen für Armutsbetroffene abzugeben. Die Ehrenamtlichen der Wiener Tafel bringen die sehnsüchtig erwarteten Hilfsgüter in den Tagen vor Weihnachten in die 100 belieferten Sozialeinrichtungen. Wie die Abholung der dringend benötigten Hilfsgüter zeigte: 2018 war die erfolgreichste MyPlace - SelfStorage-Weihnachtshilfsaktion zu Gunsten der Wiener Tafel seit 2011! Ein ganzer Wiener Tafel-Lastwagen wurde gefüllt: Über eine Tonne haltbare Lebensmittel und Hygieneprodukte haben die KundInnen von MyPlace abgegeben - und zwar in liebevoll geschnürten Weihnachtspaketen! Wir sagen Danke und freuen uns jetzt schon auf die weihnachtlichen Hilfsliefertouren!
Ein Tag gelebter Solidarität im Supermarkt am 01.12.2018
Gemeinsam mit LIDL-Österreich initiierte der Verband der österreichischen Tafeln am 1. Dezember 2018 von 07:40 – 18:00 den Ersten Österreichischen Tafel-Sammeltag in Wien. An diesem Tag kommt es international zu einem Schulterschluss der foodbanks (Tafeln) auf der ganzen Welt mit der Wirtschaft. Ehrenamtliche der Wiener Tafel haben die KundInnen von LIDL auf die Arbeit der Tafeln aufmerksam gemacht und sie ersucht, bestimmte Produkte nach dem Zahlen an der Kasse für die Tafeln zu spenden. Besonderer Bedarf besteht an haltbaren Lebensmitteln und Hygieneprodukten wie Reis, Teigwaren, Hygieneartikel, Kaffee und Tee, Konserven und Speiseöl.Haltbare Lebensmittel und Hygieneprodukte zählen zu den am dringendsten benötigen Produkten für Tafeln, da diese praktisch nie gespendet werden.Das Ergebnis des Ersten Österreichischen Tafel-Sammeltages in 16 Wiener Filialen konnte sich sehen lassen! Gespendet wurden fast 7 Paletten an haltbaren Lebensmitteln, das entspricht ca. 14.000 Produkten! Mehr als 150 ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Tafeln waren an diesem Tag im Einsatz! Das klingt auch international nach eine tollen Rekordergebnis für unsere erste Teilnahme an diesem internationalen Sammeltag!Der Tafel-Sammeltag ist eine Einladung an alle, die gerade jetzt in der beginnenden Vorweihnachtszeit ihre täglichen Einkäufe mit Menschen teilen möchten, die in der Armutsfalle stecken und am gesellschaftlichen Leben nicht teilhaben können! Jede(r) bekommt dadurch die Möglichkeit, einen kleinen Beitrag mit großer Auswirkung gegen Armut und Hunger zu leisten.
Zwei Anlässe – ein Benefizkonzert:
Wiener Tafel und Wiens bekanntester Gospel-Chor werden 20 Jahre alt!
Mittwoch, den 28. November 2018
Wiener Karlskirche
ab 18 Uhr Empfang
ab 20 Uhr Benefizkonzert
Anlässlich ihres jeweils 20jährigen Bestehensjubiläums schließen sich der Longfield Gospel Choir und die Wiener Tafel Mittwoch, den 28. November 2018 zu einem mitreißenden Konzertereignis zusammen. Auf dem Programm stehen auch Gospellieder der brandneuen CD Nummer 8 „You are music“. Feiern Sie mit uns!
Vor Beginn des Konzert-Highlights laden die Wiener Tafel und der Longfield Gospel Choir ab 18 Uhr zu einem „Suppe mit Sinn“ Ausschank und zum Punsch Umtrunk direkt vor der Karlskirche. Einlass in die Karlskirche ist ab 19:30 Uhr. Freie Sitzplatzwahl. Der Gesamterlös des Abends kommt dem weiteren Ausbau des Wiener Tafel Verteil- und Sortierzentrums am Großmarkt Wien zugute.
Eindrücke zu diesem einzigartigen Chorerlebnis gibt es unter www.longfield.at, auf Facebook und Youtube.
Das Konzert war ausverkauft!
Viele der engagierten GastwirtInnen verlängern den Aktionszeitraum der Winterhilfsaktion Suppe mit Sinn aus eigenen Stücken bis 28. Februar! Bitte fragen Sie unbedingt nach, ob Ihr Lieblingswirt dabei ist!
Die Suppe mit Sinn ist so erfolgreich, weil das Konzept einfach und effizient zugleich ist: Von jeder verkauften Portion Suppe mit Sinn geht ein Euro als Spende an die Wiener Tafel. Mit einem Euro können die Tafeln bis zu zehn Armutsbetroffene mit geretteten Lebensmitteln unterstützen.
211 Gastronominnen und Gastronomen in ganz Österreich nahmen 2018/2019 an der Aktion Suppe mit Sinn teil – vielen herzlichen Dank! Wir sind schon sehr gespannt auf das Spendenergebnis, das im März vorliegen wird.
Alle teilnehmenden Lokale und weitere Informationen unter www.suppemitsinn.at
social networks