Die Wiener Wohnungslosenhilfe hatte im ganzen Jahr 2017 rund 11.000 Kundinnen und Kunden. Die Palette des Angebots reicht hier von Beratung, mobiler Wohnbetreuung, aufsuchender Sozialarbeit, Übergangswohnen und betreuten Wohneinrichtungen bis hin zu Tageszentren und Akuthilfe durch Nachtquartiere. Generell ist es wichtig, zwischen Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit zu unterscheiden. Verkürzt dargestellt gelten Menschen, die auf der Straße oder in Notquartieren schlafen, als obdachlos, Menschen, die befristet in Einrichtungen wohnen, als wohnungslos.
Gemäß einer Studie von Statistik Austria lag die Zahl der registrierten Wohnungslosen im Jahr 2017 in ganz Österreich bei 21.567 Personen. Das waren um 3.798 Personen mehr als im Jahr 2008, in dem 17.769 Wohnungslose erfasst wurden (plus 21 Prozent). Die Jahresgesamtzahl belief sich im Jahr 2017 auf rund 13.900 registrierte Obdachlose und 8.700 Personen in Einrichtungen für Wohnungslose.
Durch die Arbeit der Wiener Tafel soll Abhilfe geschaffen, der Staat jedoch nicht aus seiner sozialen Verantwortung entlassen werden. Die in der Bundesverfassung verankerte Pflicht zur Grundversorgung der StaatsbürgerInnen muss Aufgabe der öffentlichen Hand bleiben. Die Wiener Tafel versteht ihren Einsatz als ergänzendes Hilfsangebot.
Quellen:
http://www.statistik.at/web_de/presse/116803.html
https://www.sozialministerium.at/site/Service_Medien/News_Veranstaltungen/News/Eingliederungsindikatoren_2017
Dienstag, 5. Mai 2020
Der Jahresbericht 2019 der Wiener Tafel ist erschienen!
Dienstag, 28. April 2020
Die Wiener Tafel ist umgezogen:
NEUER STANDORT der Logistikzentrale ab Mai 2020 am Großmarkt Wien
Großes TafelHaus
Laxenburger Straße 365/ A6
1230 Wien