Ein Weihnachtsgeschenk mit Sinn: Im Dezember gekaufte Reinigungspads von anzüglich unterstützen die Wiener Tafel! 1€ vom Verkaufspreis des Standard-Sets und 2€ für jedes verkaufte Deluxe-Set werden an die Wiener Tafel gespendet.
Das Wiener Modelabel anzüglich verwöhnt dich mit hochwertiger Mode aus zertifizierter Biobaumwolle! Sie schmeichelt dir mit femininen Schnitten, immer zeitlos, immer gemütlich und immer ein bisschen frech. Nachhaltigkeit ist für anzüglich mehr als ein schönes Modewort - bei der Produktion wird sie regelrecht gelebt. Seit 2009 betreibt das Label im peruanischen Cusco eine eigene, integrative Schneidermanufaktur. Junge Frauen aus prekären Lebenssituationen sowie gehörlose Frauen haben dort ihr rundum faires Arbeitszuhause gefunden. Das bedeutet, die Schneiderinnen sind fest angestellt, sozial versichert und werden gerecht entlohnt.
Foto: Klaus Ranger
Kaffee von Ströck schmeckt gut - Und tut gut. Von jedem verkauften Kaffee gingen 5 Cent an die Wiener Tafel. Das außerordentliche Ergebnis kann sich sehen lassen. Die zweiwöchige Spendenaktion erbrachte 10.000,- Euro. Ulla Epler und das gesamte Wiener Tafel Team bedanken sich herzlich bei Irene Ströck und allen fleißigen KaffeetrinkerInnen für die großartige und hilfreiche Spende!
Gabelstapler-Jungfernfahrt: Lebensmittelrettung „mit Gottes Segen“!
‚Saubermacher‘ stiftet der Wiener Tafel einen Gabelstapler zur Rettung von Lebensmitteln. Damit setzt Österreichs führendes Abfallverwertungsunternehmen ein starkes Zeichen im Sinne der Lebensmittelrettung, Abfallvermeidung und Armutsbekämpfung und geht mit gutem Beispiel voran!
Der Wiener Tafel feierlich übergeben wird der neue Gabelstapler durch Hans Roth, Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrates von ‚Saubermacher‘ gemeinsam mit Torsten Klingelhöfer, ‚Saubermacher‘- Vertriebsleiter Region Nord, Anton G. Ofner, Vizepräsident der WKW und Szenegastronom Toni Mörwald. Kräuterpfarrer Benedikt segnet das technische Hilfsgerät im Sinne seiner Bestimmung – dem Einsatz gegen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung!
Nachahmer erwünscht: So kurz vor Weihnachten ist dies ein starker Appell an andere Wirtschaftsunternehmen, die soziale Transferarbeit der Wiener Tafel mit konkreten Projekten zu unterstützen! Schließlich braucht die Wiener Tafel im TafelHaus am Großmarkt neben viel mehr Lagerflächen weitere Kühl-Container und Lagerequipment.
Am Donnerstag, 1. November 2018 startet zum 11. Mal die Tafel-Winterhilfsaktion ‚Suppe mit Sinn‘! Möglich wird die alljährliche Spendenkampagne der österreichischen Tafeln durch die breite Unterstützung der GastronomInnen Österreichs: Bis zum 31. Dezember kredenzen die sozial engagierten Wirte im gesamten Bundesgebiet eine Suppe auf ihrer Speisekarte zu Gunsten der österreichischen Tafeln. Die BetreiberInnen der Restaurants, Kaffeehäuser, Beisln‘, Wirtshäuser, Betriebskantinen und Systemgastronomie-Niederlassungen widmen eine Suppe auf ihrer Speisekarte bis zum 31. Dezember den österreichischen Tafeln. Von jeder verkauften Portion „Suppe mit Sinn“ wird ein Euro Spende an die lokale Tafel gespendet. Viele GastronomInnen verlängern die Aktion aus freien Stücken bis Ende Februar.
Am heurigen Weltspartag machen Erste Bank und Wiener Tafel mit ihrer Kooperation ein 100% sozial und ökologisch wertvolles Weltspartagsgeschenk: „Marmelade mit Sinn“ aus gerettetem Obst. Denn soziale Verantwortung ist für die Erste Bank bereits im Gründungsgedanken festgelegt.
Es war ein einzigartiger Weg von der geretteten Marille aus dem Obstgarten im Weinviertel bis zum fertigen, befüllten Glas "Marmelade mit Sinn" für die Erste Bank am Weltspartag. Und es hat sich gelohnt!
Dank der Unterstützung von Obstbaumschule Schreiber Poysdorf, Unverschwendet, Spitz, Agrana und Gabler,Werbung,Film, gibt es heuer in allen Erste Bank Filialen in Wien, Niederösterreich und Burgenland „Marmelade mit Sinn“ zum Weltspartag! Mit Sinn aufgeladen ist dieser besondere Fruchtaufstrich jedenfalls: Zubereitet aus gerettetem Obst und mit sozialem Mehrwert versehen, hilft die Marillenmarmelade aus der Armutsfalle, denn von jedem Gläschen geht ein Spendenbeitrag an die Wiener Tafel.
Weitere Informationen auf www.marmelademitsinn.at
und auf https://www.sparkasse.at/erstebank/kampagne/weltspartag
Die ganze Entstehungsgeschichte der „Marmelade mit Sinn“ können Sie im folgenden Kurzvideo sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=cHvVld2nWBs
Wenn Ihnen die Aktion gefallen hat, freuen wir uns über Ihre Spende unter:
AT 09 2011 1310 0530 3005 oder gleich direkt online unter:
https://www.wienertafel.at/spende/?lebensmittelhilfe
Credit Wiener Tafel/APA-Fotoservice/Rastegar, Fotograf/in: Arman Rastegar
Im Rahmen der Pressekonferenz am 3. Oktober 2018 präsentierte die Wiener Tafel gemeinsam mit Kooperationspartner Danone ihre neue Initiative gegen Lebensmittelverschwendung – das Wiener Tafel-Sensorik Labor das sich gezielt an Jugendliche richtet.
Ein souveräner und ressourcenschonender Umgang mit Lebensmitteln will gelernt sein: Auf der Basis einer aktuellen Studie starten die Wiener Tafel und Danone Österreich mit dem „Wiener Tafel-Sensorik Labor“ eine neue Initiative gegen Lebensmittelverschwendung.
Bei der interaktiven Workshopreihe steht neben der Wissensvermittlung vor allem die Schulung der eigenen Sinneswahrnehmung im Vordergrund.
Zum Wiener Tafel Sensorik-Labor Journal
In der Pressekonferenz mit Bundesministerin Köstinger am 14. September 2018 konnten die Tafeln österreichweit auf ihre steigende Bedeutung in der Lebensmittelrettung hinweisen und Ihr Resumé zur verstärkten Anstrengung aller Akteure in diesem Feld ziehen. So zeigt der heute veröffentlichte Bericht über den vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus initiierten Pakt gegen Lebensmittelverschwendung, dass die freiwillig teilnehmenden Unternehmen des Handels verstärkt mit sozialen Einrichtungen wie den Tafeln zusammenarbeiten. Für uns sind die Ergebnisse Bestätigung und Motivation zugleich, den eingeschlagenen Weg zur Lebensmittelabfallvermeidung und Weitergabe an armutsbetroffene Menschen weiter fortzusetzen. Ein Dankeschön an alle, die uns auf diesem Weg unterstützen!
Die Pressemitteilung und alle weiterführenden Informationen finden Sie hier:
Festgäste, Hochstimmung und tolles Essen aus geretteten Lebensmitteln im und um das TafelHaus - gemeinsam mit langjährigen UnterstützerInnen, FreundInnen, PartnerInnen, WarenspenderInnen, Neugierierigen und unseren großartigen Freiwilligen zelebrierten wir am Freitag, 24. August 2018 von 13:00 bis 18:00 Uhr ein Jahr Wiener TafelHaus am Großmarkt Wien!
Die Gäste nutzten die Gelegenheit zu Führungen durch das TafelHaus mit Einblicken in das Geschehen am Großmarkt Wien, genossen die frisch vor Ort zubereiteten lukullischen Genüssen aus geretteten Lebensmitteln und nutzen die Gelegenheit zum persönlichem Austausch mit dem Wiener Tafel-Team, das einen Überblick über alle aktuellen und zukünftigen Projekte des Vereins rund um das TafelHaus gab!
Impressionen vom Fest gibt es hier:
Zu den Bildern
Mehr Hintergrundinformationen gibt es auf der Homepage der Qualitätsinitiative Fördererwerbung des Fundraising Verband Austria.
Die neue Kampagne: Wir bringen Lebensmittelrettung in Fahrt!
Mit der traditionellen „Langen Tafel“ machte Österreichs älteste Tafelorganisation heuer zum zehnten Mal im Rahmen eines Festes im öffentlichen Raum auf die zentrale Bedeutung von Lebensmitteln als kostbare Ressource aufmerksam. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung wurde ein streng gehütetes Geheimnis gelüftet: Die Wiener Tafel präsentierte ihre neue Fundraising-Kampagne „Wir bringen Lebensmittelhilfe in Fahrt!“ durch Enthüllen des Plakatsujets auf der Festbühne.
Ziel der Veranstaltung war, die Wiener Tafel und ihre soziale Transferarbeit möglichst vielen Interessierten näher zu bringen und die Freiwilligentätigkeit vorzustellen. Alle waren eingeladen, Platz zu nehmen um gut zu essen, zu trinken und sich bei Live-Musik zu unterhalten!
Alle Spenden kommen der Wiener Tafel zu Gute: Mit einem Euro kann die Wiener bis zu zehn Armutsbetroffene mit geretteten Lebensmitteln versorgen.
![]() | ![]() |
---|
Wien, Mittwoch und Donnerstag, 11. & 12. Juli 2018 – Bereits zum fünften Mal ist die Kinderuni Wien zu Gast in der Wiener Tafel-Logistikzentrale: Kindern über spielerisches Erkunden, persönliches Erfahren und sinnliche Eindrücke Lebensmittel als wertvolle Ressource näherbringen und ihre Kompetenz im Umgang mit ihrer Nahrungsgrundlage steigern – dieser Herausforderung stellt sich die Wiener mit ihrem Vermittlungskonzept, dem ‚Geruchs- und Geschmackslabor‘. Im Vordergrund des Programmes stehen der Einsatz der eigenen Sinneswahrnehmungen und der persönliche Erkenntnisgewinn über das Entdecken von spannenden Zusammenhängen durch das eigenständige, wissenschaftliche Tun!
Hauptfokus des Vermittlungskonzeptes ist, dass die jungen Studierenden der Kinderuni Wien ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihr eigenes Leben integrieren können: Ausgewogene Ernährung und ein reflektierter Umgang mit Lebensmitteln als kostbare Lebensgrundlage sind die Ziele des Wiener Tafel-Geruchs- und Geschmackslabors im Rahmen der Kinderuni Wien 2018!
Die Wiener Tafel zelebriert die Lange Tafel 2018 im Rahmen des Motto-Marktes am Wiener Naschmarkt zum Vatertag mit dem Titel: Heiße Genüsse - Grillen mit Papa! Gerettete Lebensmittel vom Wiener Naschmarkt wandern direkt auf den Rost: Gut essen trinken und sich unterhalten bei Live-Musik!
Alle Spenden kommen der Wiener Tafel zu Gute: Mit einem Euro kann die Wiener bis zu zehn Armutsbetroffene mit geretteten Lebensmitteln versorgen.
Bitte unbedingt FreundInnen, Bekannte und Familienmitglieder mitbringen!
Wir freuen uns auf ein buntes, rauschendes Fest mit allen FreundInnen der Wiener Tafel und allen, die es noch werden!
Wiener Tafel-Bilanz 2017: Lebensmittel-Rettung wieder um 20% gesteigert!
PBS ermöglicht Wiener Tafel Ausbau des Einsatzes gegen Hunger und Armut
„Suppe mit Sinn“ im Mitarbeiterrestaurant des OMV Headoffice
Persönliche Unterstützung von Mitarbeitern
Auch OMV Mitarbeiter konnten sich finanziell beteiligen: Durch das Verwenden von „Suppe mit Sinn“-Kärtchen, konnten Mitarbeiter freiwillig 50 Cent für eine „Suppe mit Sinn“ spenden - dies war auch bei bargeldloser Bezahlung möglich. Somit konnte die Spendensumme pro Suppe also auf insgesamt einen Euro erhöht werden.
Tolles Ergebnis
In den zehn Tagen, während derer das Mitarbeiterrestaurant geöffnet war - im Zeitraum 11.12.- 31.12.2017 - wurden 5.392 Portionen „Suppe mit Sinn“ verkauft. Bei 1.706 Suppen haben Mitarbeiter von sich aus weitere 50 Cent gespendet (EUR 853,-) welche die OMV verdoppelte. Somit konnten insgesamt EUR 4.402 an die Wiener Tafel als Spende gegen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung übergeben werden. Der Scheck wurde von Magdalena Moll (SVP Corporate Affairs) und Bernhard Heneis (Head of Sustainability & Reporting) im Jänner 2018 an die „Suppe mit Sinn“-Verantwortliche der Wiener Tafel, Monika Heis und die Fundraising-Chefin der NGO. Ulla Epler überreicht. Ein riesengroßes Dankeschön für diese großartige Aktion, die hoffentlich Schule machen wird. Wir freuen uns jedenfalls über die wunderbare Kooperation und freuen uns jetzt schon auf 2019, wenn die Suppe mit Sinn hoffentlich wieder in den OMV-Betriebs-Restaurants dafür sorgt, dass Energie für ein besseres Leben gespendet wird!
….mit diesem elektronischen Gruß: Frohe Weihnacht` und ein gutes neues Jahr 2018 voller Chancen und glücklicher Momente – vor allem auch jenen, die es ganz besonders nötig haben, weil sie am „Rand der Gesellschaft“ leben!
Den vielen FreundInnen der Wiener Tafel: Vielen Dank für die große Unterstützung im vergangenen Jahr!
Tausend Dank Allen, die der Wiener Tafel ein Taferl spendiert haben und mit dem Baustein zum Entstehen des WienerTafelHauses am Großmarkt Wien beitrugen!
Bitte auch im kommenden Jahr daran denken: Nicht für alle ist eine gedeckte Tafel selbstverständlich – ganz im Sinne von „Teilen macht Sinn“!
Advent-Spendenaktion von MyPlace-SelfStorage und Wiener Tafel: Haltbare Lebensmittel für Bedürftige
Großartige Rübensuppen-Rezepte von leidenschaftlichen KöchInnen aus den unterschiedlichsten Teilen Österreichs, eine prominent besetzte, sinnlich hochtalentierte Jury und tolle Preise! Das war das ‚Suppe mit Sinn‘-Gewinnspiel 2017-Finale im MiaVia am Donnerstag, 14. Dezember 2017 – der letzte Höhepunkt der Winterhilfsaktion ‚Suppe mit Sinn‘ vor Weihnachten!
Die ersehnte Profiküche für das TafelHaus ist da! Ende September wurde sie geliefert und ab sofort ist es möglich Lebensmittel, die nicht mehr ausgeliefert werden können, sofort zu verarbeiten und so vor der Entsorgung zu bewahren. So kann zum Beispiel aus überreifem Obst „Marmelade mit Sinn“ entstehen! Möglich gemacht hat dies unser Kooperationspartner Playtech BGT Sports (PBS). Ein riesengroßes Dankeschön für diese großzügige Spende! PBS ist nicht nur der großzügige Sponsor der Wiener Tafel-Profiküche im TafelHaus, sondern ermöglichte im vorigen Jahr auch den Erwerb eines Mercedes-Lieferfahrzeugs!
Am ‚Tag der Suppe‘ – dem 19. November 2017 – ergriffen die Musical-DarstellerInnen der neuen Musical-Produktion des Raimuntheaters „I am from Austria“ die Initiative und baten das begeisterte Publikum um eine Spende für die Wiener Tafel-Winterhilfsaktion ‚Suppe mit Sinn‘!
©Reed Exhibitions Salzburg/Andreas Kolarik
Von links nach rechts: Benedikt Binder-Krieglstein, Vorsitzender der Geschäftsführung Reed Exhibitions, Mario Pulker, Obmann des Fachverbandes Gastronomie, Petra Gruber, Petras Manufaktur, Alexandra Gruber, Obfrau des Verbandes der österreichischen Tafeln, Alois Gasser, Präsident Verband der Köche Österreichs und Hans Gastberger, Obmann Flachgauer Tafel
Die Tafeln" präsentieren „Suppe mit Sinn“-Special Edition auf der GAST in Salzburg.
Sonntag, 12. November 2017, 12:00 Uhr
mehr ...
"10 Jahre Suppe mit Sinn" steht für die Erfolgsgeschichte der Winterhilfsaktion der österreichischen Tafeln: 260.000 Portionen "heiße Suppe gegen soziale Kälte" sind seit 2008 kredenzt worden. Dadurch konnten die Tafeln im Laufe der vergangenen Jahre etwa 2.600.000 Portionen Essen an manifest armutsbetroffene Menschen verteilen. Von jeder verkauften Portion "Suppe mit Sinn" geht ein Euro an die Tafeln. Mit einem Euro können die österreichischen Tafelorganisationen bis zu 10 Armutsbetroffene mit geretteten Lebensmitteln versorgen. Möglich wird die alljährliche vorweihnachtliche Spendenakquise-Aktion der Tafelorganisationen durch das soziale Engagement von mittlerweile 200 Gastronomiebetrieben im gesamten Bundesgebiet: Die BetreiberInnen der Restaurants, Kaffeehäuser, Beisln', Wirtshäuser, Betriebskantinen und Systemgastronomie-Niederlassungen widmen eine Suppe auf ihrer Speisekarte den österreichischen Tafeln. Von jeder verkauften Portion "Suppe mit Sinn" wird ein Euro Spende an die lokale Tafel gespendet.
WKW Sparte Gastronomie und GAFA Gastgewerbefachschule Judenplatz, Judenplatz 3-4, 1010 Wien, Festsaal, 1. Stock
Gemeinsame „Suppe mit Sinn“-Auftaktveranstaltung mit zehn langjährigen „Suppe mit Sinn“-GastronomInnen und mit KooperationspartnerInnen der Wiener Tafel: Prominente KöchInnen und GastronomInnen kredenzen als BotschafterInnen der „Suppe mit Sinn“ mit DarstellerInnen vom Musical „I am from Austria“ der Vereinigten Bühnen Wien und den Schülerinnen und Schülern der GAFA „heiße Suppe gegen soziale Kälte!“ am Judenplatz.
Zum zehnten Mal findet heuer die „Suppe mit Sinn“ statt – die jährliche TafelWinterhilfsaktion in ganz Österreich: Bereits zum dritten Mal beteiligen sich alle österreichischen Tafel-Organisationen! Rund 200 Gastronomiebetriebe haben die „Suppe mit Sinn 2016” als wichtige Winterhilfsaktion der österreichischen Tafeln mitgetragen! Stellvertretend für alle 200 „Suppe mit Sinn“-Lokale sind zehn VertreterInnen der sozial engagierten Betriebe anwesend!
Mit ihrem professionellen Engagement ermöglicht die Anovis IT-Services and Trading GmbH der Wiener Tafel die Fortsetzung und den Ausbau der sozialen Transferarbeit im Einsatz gegen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung!Schließlich ist rasche und zielgerichtete Kommunikation via Telefonie und Internet die Basis der täglichen sozialen Transferarbeit der Wiener Tafel: Für die logistische Koordination von 400 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, vier Hilfslieferfahrzeugen und zwei Standorten – der Wiener Tafel-Logistikzentrale im 11. Wiener Gemeindebezirk und dem TafelHaus als Lebensmittelsortierzentrum und -Lager am Großmarkt Wien – sind funktionierende Kommunikationsmittel wie Telefonie, Internetzugang und alle damit verbundenen Netzwerkknoten unerlässliche Werkzeuge. Um sicherzustellen, dass Österreichs älteste Tafelorganisation dieaktuelle Wiener Tafel-Entwicklung 2.0 auch auf netzwerktechnischer Ebene hervorragend meistert,konnte mit Anovis IT-Services ein starker Profi-Partner gefunden werden! mehr ...
Gourmet-Experte unterstützt nachhaltiges Umwelt- und Sozial-Projekt der Wiener Tafel
Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung – dafür steht das Projekt TafelBox des gemeinnützigen Vereins Wiener Tafel. Mithilfe von kompostierbaren Lebensmitteltransportboxen wird Gastronomiebetrieben eine nachhaltige Alternative zur Lebensmittelverwertung geboten: Anstatt entsorgt zu werden, kommen übrig gebliebene Speisen handlich verpackt mit nach Hause. Auch Gerstner zeigt sich vom Konzept überzeugt und bietet die TafelBoxen ab sofort bei seinen Caterings an. mehr ...
100 % mehr gerettete Lebensmittel für doppelt so viele Armutsbetroffene durch neues Lebensmittelsortier- und Verteilzentrum
Mit „Tafel 2.0“ geht die Wiener Tafel neue Wege, um dem Menschenrecht auf Nahrung zum Durchbruch zu verhelfen: Durch die Schaffung eines eigenen TafelHauses mit rund 200 Quadratmetern Lebensmittel-Verteil-Zentrum samt Lagerhalle, Kühlhaus und Profi-Küche am Großmarkt Wien verdoppelt Österreichs älteste Tafelorganisation die Hilfe für Armutsbetroffene! Innerhalb von drei Jahren sollen um 100 % mehr Lebensmittel vor der Entsorgung bewahrt und für doppelt so viele armutsbetroffene Menschen in Sozialeinrichtungen verfügbar gemacht werden. Gestartet wurde das Großprojekt am Welternährungstag am 16. Oktober 2016 als ein wichtiger Meilenstein in der weiteren Entwicklung der sozialen Transferarbeit der Wiener Tafel. Die feierliche Eröffnung des TafelHauses im neuen Kleid mit wichtigen Stakeholdern und ExpertInnen ist ein erster Höhepunkt in der TafelHaus-Geschichte. mehr ...
Liebe Freunde und UnterstützerInnen der Wiener Tafel!
Erleben Sie mit uns einen historischen Moment in der Wiener Tafel-Geschichte: Erstmals seit Bestehen Österreichs ältester Tafel werden wir einen zweiten Standort mit Lagermöglichkeiten beziehen: Das TafelHaus direkt am Großmarkt Wien - Österreichs größtem Warenumschlagsplatz für Obst und Gemüse!
Dadurch wird es erstmals möglich sein, große Warenmengen aus ganz Österreich auf einmal anzunehmen, diese vor zu sortieren und vor Abgabe an die Sozialeinrichtungen zwischenzulagern - wenn notwendig sogar in einem eigenen Kühllager.
Unser Ziel ist klar: Innerhalb von drei Jahren wollen wir doppelt so viele Lebensmittel retten als zuvor, um damit doppelt so viele Armutsbetroffene mit guten, frischen und gesunden Lebensmitteln zu versorgen. Außerdem soll das TafelHaus mit den geplanten Küchenstrukturen ein Ort gelebter sozialer Inklusion für und mit Armutsbetroffenen werden und gleichzeitig ein Schau- und Lernzentrum für Kinder, Jugendliche und für Erwachsene.
Machen Sie sich im Rahmen unserer Eröffnungsfeiern am 13. und 14. Juni 2017 selbst ein Bild von den neuen Möglichkeiten. Es erwarten Sie spannende Führungen durch das TafelHaus und interessante Einblicke in das umtriebige Geschehen am Großmarkt Wien, lukullische Genüsse sowie das Wiener Tafel-Team, das einen Überblick über alle aktuellen und zukünftigen Projekte des Vereins rund um das TafelHaus gibt! Gerne auch Freunde, Bekannte und/oder ArbeitskollegInnen mitnehmen!
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung und freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit herzlichen Tafel-Grüßen
Das Wiener Tafel Team
Zum Terminaviso
Als einzige Institution von allen, die um den Marketing-Staatspreis 2017 angetreten waren, durfte sich die Wiener Tafel gemeinsam ihrer langjährigen Pro bono-Werbeagentur Gabler, Werbung Film, Gmbh am vergangenen Montag, 12. Juni 2017, in der Aula der Wissenschaften gleich in zwei Kategorien als Siegerin des Abends freuen: Das gemeinsam mit Lebensmittegroßhandel Kastner kreierte Projekt "TafelBox. Lebensmittel retten und Gutes tun!" überzeugte die Jury in den Kategorien "Public Services" und "Dialog Marketing" – in beiden gewannen die Wiener Tafel und Werbe-Profi Gabler, Werbung Film, Gmbh, jeweils den ersten Preis. Möglich wurde der Marketing-Erfolg für das Umweltschutz- und Sozial-Projekt TafelBox durch die Unterstützung maßgeblicher Partner – allen voran die WKÖ Gastronomie und Hotellerie, die Initiative "United Against Waste", das Umweltministerium BMLFUW mit der Initiative "Lebensmittel sind kostbar", die Firmen Kastner und Pacovis, die Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen, die ARA und der Verband der österreichischen Tafeln. Diese ermöglichten die beeindruckenden Zahlen im Sinne beachtlicher Zuwachsraten bei der Nutzung der TafelBox in Catering-Unternehmen, der Gastronomie und Hotellerie.
Wien, Dienstag, 23. Mai 2017 – Unter dem Motto „LangeTafelFreuden: Genuss für alle!“ veranstaltet die Wiener Tafel die längste Lange Tafel in ihrer bisherigen Geschichte - zum ersten Mal am Wiener Rathausplatz! Mit 60 Metern Länge – vom Burgtheater bis zum Rathaus – wird der traditionelle Sommer-Event der Wiener Tafel im öffentlichen Raum so viele Gäste versammeln wie nie zuvor, um diese mit der Vision und Mission Österreichs ältester Tafelorganisation vertraut zu machen: Alle sind eingeladen, zusammen an der Tafel Platz zu nehmen um gemeinsam zu genießen – eine Metapher für eine solidarische und inklusive Gesellschaft, die ein gutes Leben für alle Menschen einfordert. Die Lange Tafel findet heuer zum neunten Mal statt und macht wieder den Brückenschlag zwischen Überfluss- und Bedarfsgesellschaft auf sympathische Weise sichtbar und erlebbar. Möglich wird dies durch die Kooperation mit Wienissimo - die Wiener Festspiele des guten Geschmacks, die zehn Tage lang ganz Wien ins Zeichen des lukullischen Erlebens stellen. Weitere starke Partner und Sponsoren, die der Wiener Tafel möglich machen, ihre soziale Transferarbeit einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, sind Sodexo Österreich, die Fachgruppe der Wiener Kaffeesieder der Wirtschaftskammer Wien WKW, sowie die WIENWERT AG!
Mehr dazu in der Presseaussendung
Zur Fotogalerie
www.langetafel.at
Im Rahmen der Wienissimo Festspiele und in Kooperation mit dem echo medienhaus findet heuer die längste Lange Tafel in der Geschichte der Wiener Tafel statt: Am Dienstag, 23. Mai 2017 ab 13:00 Uhr sind alle eingeladen am Rathausplatz an der Langen Tafel Platz zu nehmen und gemeinsam lustvoll zu tafeln! Der traditionelle Sommer-Event der Wiener Tafel im öffentlichen Raum macht den erfolgreichen Brückenschlag zwischen Überfluss- und Bedarfsgesellschaft auf sympathische Weise sichtbar und erlebbar: Bei Live-Musik, Live-Showkochen, köstlichem Essen und Trinken und mit einem Gewinnspiel! www.langetafel.at
Wiener Tafel-Ziel: Verdoppelung der geretteten Lebensmittel
Dienstag, 7. Februar 2017 – Wiener Tafel-Bilanz 2016: Mit Zuwächsen in allen relevanten Bereichen – auch bei den Warenspenden – legt die Wiener Tafel eine positive Erfolgsbilanz ihrer sozialen Transferarbeit für das vergangene Jahr vor. Der Verteilerkreis der Wiener Tafel ist 2016 um acht weitere Sozialeinrichtungen erweitert worden. Somit beliefert Österreichs älteste Tafel inzwischen 117 Partnerorganisationen und versorgt rund 19.000 manifest Armutsbetroffene mit geretteten Lebensmitteln und Hygieneprodukten. Das Spektrum der Kooperationspartner in der Soziallandschaft reicht von Obdachlosenbetreuungs-einrichtungen, Mutter-Kind-Wohnheimen und Frauenhäusern bis zu AsylwerberInnen-Herbergen und Beratungsinstitutionen. Um dem angewachsenen Bedarf gerecht zu werden, steigerte Österreichs älteste Tafelorganisation ihre Hilfslieferungen im vergangenen Jahr auf 508.242 Kilogramm. 2015 konnte die Wiener Tafel 472.505 Kilogramm Lebensmittel vor der Vernichtung bewahren.
Der Bedarf an Lebensmitteln und Hygieneprodukten in den Sozialorganisationen ist noch lange nicht gedeckt. Gleichzeitig landen nach wie vor sehr große Mengen an genusstauglichen Lebensmitteln im Müll. Deshalb erarbeitet Österreichs älteste Tafel mit dem TafelHaus am Großmarkt Wien neue Wege in der sozialen Transferarbeit: Mit einem Lebensmittelverteilzentrum direkt am größten Umschlagplatz für Obst und Gemüse in Österreich plant die Wiener Tafel innerhalb von drei Jahren die Mengen an geretteten Lebensmittel zu verdoppeln, um doppelt so viele Armutsbetroffene mit überlagerten aber genusstauglichen Produkten versorgen zu können. Ab April 2017 ist die Wiener Tafel voraussichtlich in der Lage mit neuem Logistik-Konzept um ein Vielfaches mehr Warenspenden zu übernehmen als bisher!
Wiener Tafel - Jahresergebnisse 2016 im Überblick
Bauen Sie mit uns das TafelHaus
Mit „Tafel 2.0“ geht die Wiener Tafel neue Wege, um dem Menschenrecht auf Nahrung zum Durchbruch zu verhelfen: Tausende Tonnen guter Lebensmittel landen jährlich im Müll. Ein riesengroßes Potential liegt brach. Millionen Menschen leben in Armut.
Die Wiener Tafel hat die Lösung und so können Sie mithelfen:
Bauen Sie mit uns das TafelHaus: Nur mit einem Lebensmittel-Verteil-Zentrum mit eigener Lagerhalle am Großgrünmarkt ist es uns möglich, die Hilfe für Armutsbetroffene zu verdoppeln!
Wählen Sie Ihren Baustein einer bestimmten „Taferl-Klasse“ und unterstützen Sie damit unseren Einsatz gegen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung:
Wir freuen uns über Ihren TafelHaus Baustein:
Spendenkonto ERSTE Bank:
IBAN: AT092011131005303005
BIC: GIBAATWWXXX
Zahlungsgrund: TafelHaus
Online Spenden unter tafelhaus.wienertafel.at
Mehr Informationen zur Spendenaktion „Spendieren Sie uns ein Taferl!“
Machen Sie Ihr Engagement als „Taferl-SpenderIn“ auf der Wiener Tafel-Website sichtbar!
Und hier geht`s zur Pressemitteilung vom 13.Oktober 2016.
Schenken mit Sinn: Die Liebsten mit einem wertvollen Beitrag für das neue Haus der Wiener Tafel unterm Weihnachtsbaum überraschen.
Haltbare Lebensmittel und Hygieneprodukte für Armutsbetroffene in ganz Wien
210.000 Portionen"Suppe mit Sinn" in neun Jahren
"Suppe mit Sinn 2016": Über 150 Gastronomiebetriebe & SODEXO Österreich
Im Rahmen eines vor kurzem abgeschlossenen Projektes wurde von der MA 38 - Lebensmitteluntersuchung Wien untersucht, wie lange gewisse Lebensmittel nach Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) haltbar sind. Dadurch konnte gezeigt werden, wie lange diese Nahrungsmittel über das MHD hinaus genießbar sind - eine entsprechende Lagerung und die Unversehrtheit der Verpackung vorausgesetzt. Die Liste der getesteten Lebensmittel ist lang und beinhaltet Gruppen von kurzer (MHD plus 2-7 Tage), beschränkter (MHD plus 7 bis 21 Tage) langer (MHD plus 28 Tage – 2 Monate) sowie sehr langer Haltbarkeitsdauer (MHD plus1 Jahr). Die Detail-Ergebnisse finden Sie hier.
Die im Projekt erarbeiteten „MHD plus“ Richtlinien fließen ab sofort in die tägliche Warenannahme der Wiener Tafel ein. Für die Vielzahl an belieferten Sozialeinrichtungen bedeutet das in Zukunft ein noch breiteres Angebot dringend benötigter Warenspenden.
Die fertige Broschüre mit vielen praktischen Lagerungs- und Haltbarkeitstipps, die von der Wiener Tafel gemeinsam mit pulswerk, dem Beratungsunternehmen des Österreichischen Ökologie-Instituts und der MA38 – Lebensmitteluntersuchung Wien durchgeführt wurde, finden Sie hier.
Kinderuni Wien-Lehrveranstaltung: Den Wert von Lebensmitteln sinnlich und spielerisch erfahren!
Kindern über spielerisches Erkunden, persönliches Probieren und sinnliche Eindrücke Lebensmittel erfahrbar machen, bedeutet Selbstermächtigung im Umgang mit ihrer Lebensgrundlage – das ist das Ziel des Wiener Tafel ‚Geruchs- und Geschmackslabors‘ als pädagogisches Vermittlungskonzept. Auch heuer stellt sich Österreichs älteste Tafelorganisation der Herausforderung, im Rahmen der Kinderuni den jungen Studierenden Lebensmittel auf spannende und unterhaltsame Weise interaktiv als wertvolle Ressource näher zu bringen und ihre Kompetenz im Umgang mit ihrer Nahrung zu steigern.
Besonderer Fokus wird dabei auch auf das richtige und sinnvolle Interpretieren von Produktinformationen gelegt: Was sagt das „Mindesthaltbarkeitsdatum“ (MHD) über die Qualität von Lebensmitteln aus? Und wodurch unterscheidet sich dieses vom „Verbrauchsdatum“?
Im Vordergrund der Wiener Tafel-Kinderuni-Aktivitäten stehen die eigenen Sinneswahrnehmungen und der persönliche Erkenntnisgewinn über das Entdecken von spannenden Zusammenhängen durch das eigenständige wissenschaftliche Tun!
Die jungen Studierenden der Kinderuni Wien sollen ihre Erkenntnisse in ihr eigenes Leben integrieren können: Ausgewogene Ernährung und ein reflektierter Umgang mit Lebensmitteln als kostbare Lebensgrundlage sowie die Fähigkeit, Informationen zu Produkten wie Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum richtig interpretieren und einschätzen zu können, sind die Ziele des Wiener Tafel-Geruchs- und Geschmackslabors im Rahmen der Kinderuni Wien 2016!
Jungfernfahrt am Wiener Naschmarkt mit feierlicher Fahrzeugübergabe durch Best Gaming Technology
Drei Tage Lebensmittel-Genuss und -Information im Wiener Rathaus
Wien, 3.-5. Juni 2016 – „Von der Hand in den Mund“ – unter diesem Motto stand die heurige Lange Tafel der Wiener Tafel am 3.Juni im Rahmen des Vienna Food Festivals (3.-5. Juni) im Rathaus. Gemeinsam mit der Umwelt-Musterstadt Wien und dem Vienna Food Festival wurde drei Tage lang der Bogen vom Lebensmittel als Spender von Genuss und gelebter Esskultur bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit Nahrung im Sinne sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit gespannt.
Auftakt war die traditionelle „Lange Tafel“ – der alljährliche Openair-Event der Wiener Tafel, der heuer zum ersten Mal im Arkadenhof des Wiener Rathauses mit zahlreicher Prominenz stattfand. Diese wurde nach der Pressekonferenz feierlich von Ulli Sima und zahlreichen prominenten Unterstützern der Wiener Tafel eröffnet.
Beim anschließenden Food Waste Symposium am Freitag, 3. Juni 2016, diskutierten ExpertInnen aus Wissenschaft, Handel, Industrie und Behörden Ursachen von Lebensmittelverschwendung und präsentierten Vermeidungspotenziale anhand internationaler Best-Practice-Beispiele entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Lebensmittelproduktion. Im Zentrum stand der „hybride“ Konsument, dessen Konsumverhalten von so unterschiedlichen Wertvorstellungen wie günstig und doch gleichzeitig auch nachhaltig einzukaufen, zwischen Genuß und Gesundheit, Inszenierung und Verantwortung,… geprägt ist. Dabei wurde auch von den Gästen im Publikum eifrig mitdiskutiert.
In den Abend der Langen Tafel führte danach mit einem stimmungsvollen Musikprogramm „Musikarbeiter“ Rainer Krispel. Neben dem Wiener Kabinettorchester sorgten die MusikarbeiterInnenkapelle, das Stimmgewitter Augustin und Gottfried Gferer & Rainer Krispel beim Publikum für beste Unterhaltung.
Am Samstag und Sonntag wurde dann im Arkadenhof und in der Volkshalle der lukullische Genuss zelebriert: An etwa 40 Marktständen, Straßenküchen, Food Trucks und Bars wurden unzählige kulinarische Vorlieben abgedeckt. Tausende Besucher strömten an den drei Tagen ins Rathaus, um zu zeigen, daß Genuß und ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren LEBENSmitteln kein Widerspruch sind.
Zur Pressemitteilung
Zur Fotogalerie
www.langetafel.at
www.viennafoodfestival.info
Drei Tage Lebensmittel-Genuss und -Information im Wiener Rathaus
Wann?
Vienna Food Festival: Freitag 3. Juni bis Sonntag 5. Juni 2016
Pressefrühstück: Freitag, 3. Juni, 10:30 Uhr, Nordvestibül
Eröffnung der Langen Tafel 2016: Freitag 3. Juni, 11:30 Uhr, Arkadenhof
Wo?
Wiener Rathaus: Arkadenhof & Volkshalle & Nordvestibül
Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien, Zugang Lichtenfelsgasse
Was?
Lange Tafel 2016 + Foodwaste-Symposium + Food & Eat Design im Rahmen des
Vienna Food Festivals: Eine gemeinsame Initiative der Wiener Tafel und des Vienna
Food Festivals unter Schirmherrschaft von Umweltstadträtin Ulli Sima.
Wieso?
Das Vienna Food Festival steht für Genuss und Esskultur – die Wiener Tafel für soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit. Gemeinsam teilen sie Werte und Ziele für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln.
Aus diesem Grund stellen die Wiener Tafel und das Vienna Food Festival die Wertschätzung Lebensmitteln gegenüber in den Mittelpunkt einer vielseitigen und spannenden Veranstaltung vom 3. bis 5. Juni 2016 im Wiener Rathaus.
Der Eintritt ist frei!
Programm & Anreise
Folgende Projekte der Wiener Tafel und Initiativen, an denen die Wiener Tafel beteiligt ist, wurden in den letzten Tagen im ORF und anderen Medien vorgestellt.
Dienstag, 12.April 2016:
Pressekonferenz XXL-Schnitzel und volle Buffets bis zur letzten Minute? Was will der Gast wirklich?
Initiativen United Against Waste und MUTTER ERDE präsentierten Ergebnisse einer Österreichweiten KonsumentInnenbefragung
Mittwoch, 13.April 2016:
ORF2, Sendung "heute konkret", 18:30: Vorstellung des Wiener Tafel Projektes "Das ist doch noch gut!" - Ein Leitfaden für einen zeitgemäßen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum
Donnerstag, 14.April 2016:
ORF 2, Wien Heute, 19:00: Vorstellung des Wiener Tafel Projektes "Noch Gutes vom Großgrünmarkt" - Ein Sammel- und Sortierprojekt zur Rettung von Obst und Gemüse vom Großgrünmarkt zur Versorgung von Flüchtlingsherbergen und anderen Sozialeinrichtungen und zur Veredlung der Früchte zu "Marmelade mit Sinn" gemeinsam mit AsylwerberInnen.
Wiederverwendbare Box in der Gastronomie für nicht aufgegessene Speisen schafft mehrfache Win-Situation für Wirt, Gast, Umwelt und Bedürftige
Lebensmittelverschwendung geht uns alle an. Um die Sensibilität für dieses Thema zu erhöhen, haben die gastgewerblichen Fachverbände in der Wirtschaftskammer Österreich jetzt eine breite Initiative rund um die „TafelBox“ gestartet, die heute in einer Pressekonferenz präsentiert wurde. Diese wiederwendbare Bio-Kunststoffverpackung wird von Gastronomen für 50 Cent an Gäste abgegeben, die ihre Essenreste nach der Mahlzeit zum Mitnehmen einpacken möchten. 20 Cent davon gehen als Spende weiter an den Verband der österreichischen Tafeln.
Die Bildrechte werden bei Einsatz in inhaltlichem Kontext mit der Wiener Tafel und unter Angabe des Fotocredits © Wiener Tafel kostenlos auf die Nutzerin/den Nutzer übertragen.
3.333,33 Euro Spende für Wiener Tafel-Hilfslieferungen durch Weihnachts-Aktion
Höhepunkt der Kooperation zwischen den Tourismusschulen MODUL der Wirtschaftskammer Wien und der Wiener Tafel im vergangenen Jahr war wieder die große MODUL-Weihnachtsaktion zu Gunsten Österreichs ältester Tafelorganisation: Mehrere Wochen hindurch haben die Studierenden und die Lehrenden mit viele Kreativität und hohem persönlichem Einsatz gemeinsam Spenden für die Wiener Tafel akquiriert, das traditionsreiche Wiener Süßwarenunternehmen Josef Manner & Comp. AG aufrundete: EUR 3.333,33 konnte Dr.in Alexandra Gruber von SchülerInnen des Modul und MMag. Werner Schnabl, Direktor der Tourismusschulen MODUL und Süßwarenhersteller-Legende Dr. Carl Manner, dankbar entgegennehmen.
Mit dem Spendenbetrag setzen das MODUL und Manner am heutigen Welttag der sozialen Gerechtigkeit ein starkes Zeichen und unterstützen die soziale Transferarbeit der Wiener Tafel, damit auch weiterhin rund 18.000 Armutsbetroffene in bereits 109 Wiener Sozialeinrichtungen mit geretteten Lebensmitteln versorgt werden können.
Wiener Tafel-Apell: Warenspenden-Bedarf steigt massiv
Wiener Tafel-Bilanz 2015: Mit einem neuerlichen Anstieg der belieferten Sozialeinrichtungen im Jahr 2015 auf 109 Organisationen wächst auch der Bedarf an Warenspenden massiv an. So wurden im Jahr 2015 18.000 manifest Armutsbetroffene mit 472.505 Kilogramm dringend benötigten Lebensmitteln und Hygieneartikeln versorgt. Allein im vergangenen Jahr sind fünf neue NGOs, die armutsbetroffene Menschen betreuen, in den Wiener Tafel-Verteilerkreis aufgenommen worden. Das Spektrum reicht von Obdachlosenbetreuungs-einrichtungen, Mutter-Kind-Heimen und Frauenhäusern bis zu Flüchtlingsherbergen. Der Anstieg der zu beliefernden Organisationen ist nicht zuletzt auf den rapide wachsenden Bedarf im Bereich der Flüchtlingsbetreuung zurückzuführen. Trotz eines Rückganges des Warenvolumens im Jahr 2015 um 10% im Vergleich zum Vorjahr bei annähernd gleichbleibendem Warenwert konnte die Wiener Tafel durch gezielte Akquise stark benötigter Güter ihre Wirksamkeit im Einsatz gegen Armut und Hunger ausweiten: Die Spenden bei dringend benötigten Hygieneprodukten wurden auf das Sechsfache gesteigert. 2015 startete die Wiener Tafel den dringend nötigen Ausbau im Bereich frischer Lebensmittel wie Obst und Gemüse durch neue Kooperationen und Projekte. Wichtige Partner sind neben den langjährigen Warenspendern aus Handel, Industrie und Landwirtschaft unter anderen ROMA Friseurbedarf und der Großgrünmarkt.
Wiener Tafel nun auch im Europäischen Bündnis gegen Lebensmittel-Verschwendung aktiv
2016 verschwindet ein „weißer Fleck“ auf der europäischen Tafel-Landkarte: Die Europäische Foodbank „FEBA“ hat die Wiener Tafel als älteste und größte Tafelorganisation Österreichs als Mitglied aufgenommen. Dadurch kann die wachsende Tafelbewegung gemeinsam mit den Initiativen anderer EU-Länder Programme zur Lebensmittelrettung, Armutslinderung und Bewusstseinsbildung umsetzen, sowie notwendige politische Maßnahmen auf europäischer Ebene forcieren.
B.u. (von links nach rechts): Helmut Letofsky (Geschäftsführer ELOG), Stephan Strasser-Altrogge (ehrenamtlicher Mitarbeiter), KommR Peter Dobcak (Obmann Gastronomie, WKW) Alexandra Gruber (Geschäftsführerin Wiener Tafel), Elisabeth Wanek-Szilagyi (ehrenamtliche Mitarbeiterin), Gerhard Weidinger (Leiter Metro Simmering), Patricia Essl (Pat`s Brainfood) und Heidi Haas (Obfrau Wiener Tafel)
Am Freitag, den 18.Dezember luden die Wiener Tafel und der Metro Markt Simmering zur gemeinsamen "Suppe mit Sinn" Ausschank: Ermöglicht wurde dieser ganz besondere Auftritt durch den von Herrn KommR Peter Dobcak, Obmann der Sparte Gastronomie der Wirtschaftskammer Wien zur Verfügung gestellten Food truck und der vom MODUL der Wirtschaftskammer Wien sowie von Pat's Brainfood zubereiteten, köstlichen Gemüse- und Rote Linsensuppe! Optisch wurde der Auftritt von ELOG Event- und Logistik Organisation durch Helmut Letofsy perfekt ins Bild gerückt. Bei kühlem, naßkaltem Wetter erwärmten sich zahlreiche BesucherInnen des Metro Marktes Simmering an unserer "Suppe mit Sinn" und diskutierten mit uns über Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung. Metro Cash & Carry Österreich GmbH unterstützt die "Suppe mit Sinn" Aktion, die heuer erstmals auch österreichweit stattfindet, seit vielen Jahren. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen GastronomInnen, die auch heuer wieder bei der "Suppe mit Sinn", der Winterhilfsaktion der Wiener Tafel mitmachen sowie bei allen Gästen, die fleißig ihre "Suppe mit Sinn" gegen soziale Kälte in unserem Land in einem der mehr als 100 teilnehmenden Lokale konsumieren!
BU:
Alexandra Gruber, Heidelinde Haas, Katharina Moser, Christian Krepela und Kathrin Klein (v.l.n.r.) freuen sich über das tolle Ergebnis von "kunst zum beissen"
Angebissen und zugeschnappt haben KunstliebhaberInnen gestern Abend in der Galerie Loft 8 in der Brotfabrik: Ein großartiges Ergebnis brachte die von Auktionator Otto Hans Ressler fulminant inszenierte Charity-Versteigerung von 43 Werken arrivierter und junger KünstlerInnen. Garniert mit köstlichen Anekdoten aus seiner spannenden und bewegten Geschichte als Gründer mehrerer Auktionshäuser, Kunstexperte, Kenner der Österreichischen und internationaler Kunst und Autor unzähliger Fachbücher – aber auch Romane - machte der Kunstexperte die Auktion zu einem fulminanten Erlebnis! Neben erfahrenen SammlerInnen und KunstliebhaberInnen ließen sich sogar einige Auktionsneulinge hinreißen und jagten sich gegenseitig die begehrten Werke ab. Trotz der regen Beteiligung sind ein paar sehr ausdrucksstarke Kunstwerke noch zu haben – jeweils zur auf der Website www.tafelkunst.at angegeben Mindestspende! Eine einmalige Chance, qualitativ höchstwertige künstlerische Positionen zu ganz moderaten Bedingungen zu bekommen! "Ein individuelleres Weihnachtsgeschenk lässt sich bestimmt nicht finden“, sind Katharina Moser, Kathrin Klein und Christian Krepela von Kunstplattform und Galerie Loft 8 in der Brotfabrik überzeugt. „Ein riesengroßes Dankeschön an alle, die „kunst zum beissen“ möglich gemacht haben – Otto Hans Ressler, RESSLER KUNST AUKTIONEN, das Team von Loft 8, Herbert Pachler und Alexander Schatek, Werbeagentur pachler/schatek, Peter Leskovar – Artfotograf und allen voran den 43 KünstlerInnen, die das beste von sich hergegeben haben – ihre wunderbaren Werke: Christian Bazant-Hegemark, Linda Berger, Ursula Buchart, Anemona Crisan, Gunter Damisch, Simona Donosa, Doris Eibelwimmer, Max Freund, Alfred Graf, Aurelia Gratzer, Eva Gruber, Gilles Gubelmann, Maria Hanl, Frenzy Höhne, Stefanie Holler, Birgit & Peter Kainz, Jakob Kirchmayr, Birgit Knoechl, Heidi Koubek, Suse Krawagna, Marianne Lang, Lavinia Lanner, Peter Leskovar, Larissa Leverenz, Christoph Luger, Anna Maringer, Julia Maurer, Christoph Mayer, Riccardo Mayr, Andreas Orsini-Rosenberg, Fabian Patzak, Carlos Perez, Adele Razkövi, Jörg Reissner, Natascha Renner, Eduardo Roca, SaLeh Rozati, Selina Saranova, Robert Schaberl, Stylianos Schicho, Karl Schnetzinger, Federico Vecchi, Reinhold Zisser “, strahlen Heidelinde Haas, Obfrau der Wiener Tafel und Wiener Tafel-Geschäftsführerin Alexandra Gruber.
Alle Werke, die noch zu haben sind, können nach Voranmeldung in der Wiener Tafel-Logistikzentrale besichtigt werden: events[at]wienertafel.at oder 01 236 56 87
Junge und arrivierte Kunst zu Gunsten Armutsbetroffener!
Auktion: Otto Hans Ressler
Wann: Donnerstag, 3. Dezember 2015, 18:30 Uhr
Wo: Loft 8, Kunstraum und Galerie in der Brotfabrik, Absberggasse 29/3,
1100 Wien, 1. Stock links
Was: Charity-Kunst-Auktion zu Gunsten der Wiener Tafel: Junge und arrivierte KünstlerInnen setzen mit ihren Werken ein Zeichen gegen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung! Eine Initiative von Loft 8 umgesetzt gemeinsam mit RESSLER KUNST AUKTIONEN und Werbeagentur pachler/schatek zu Gunsten der Wiener Tafel.
v.l.n.r.: Helmut Adam, Obmann des Verbandes der Österreichischen Tafeln; Ernst Fingerl, Flachgauer Tafel; Christian Weber, Markleiter METRO Cash&Carry Vösendorf; Oliver Hoffinger, Fernsehkoch, Koch mit! Oliver, Puls4; Peter Dobcak, Obmann Gastronomie, WKO Wien; Andreas Gabler, Geschäftsführer Gabler, Werbung, Film; Lisl Wagner Bacher, Landhaus Bacher; Peter Lammerhuber, CEO GroupM Austria; Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Wiener Tafel; Erich Brzjchaczek, Finanzvorstand der Wiener Tafel; Daniel Brzjchaczek, MEC/GroupM
Lisl Wagner Bacher und Oliver Hoffinger unterstützen Tafel-Winterhilfsaktion
5.11. Pressekonferenz: Zum ersten Mal wird „Suppe mit Sinn“ in ganz Österreich kredenzt: Die erfolgreiche Wiener Tafel-Kampagne gegen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung erobert im achten Jahr ihrer Durchführung unter dem Dach des „Verbandes der Österreichischen Tafeln“ das gesamte Bundesgebiet. Somit kommt die Winterhilfsaktion zum ersten Mal allen österreichischen Tafelorganisationen zu Gute. Sozial engagierte GastronomInnen in den neun Bundesländern sind aufgerufen, eine Suppe auf ihrer Speisekarte den österreichischen Tafelorganisationen zu widmen. Von jeder servierten Portion „Suppe mit Sinn“ geht ein Euro als Spende an die Tafeln.
Der internationale Welthungertag am 16. Oktober dient seit 1979 dazu, die Folgen von Hunger sichtbar zu machen und Strategien dagegen zu forcieren: Alle fünf Sekunden stirbt ein Mensch an Unterernährung und deren Folgen. Gleichzeitig werden täglich unzählige Tonnen Lebensmittel vernichtet. Nahrungsverschwendung ist ein globales soziales, ökologisches und ethisches Problem: Mit den weltweit vernichteten Lebensmitteln könnte die Weltbevölkerung zweimal ernährt werden. Laut FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) leiden derzeit weltweit 925 Millionen Menschen an Hunger und Unterernährung. Die Wiener Tafel rettet bis zu drei Tonnen genusstaugliche Lebensmittel täglich vor der Entsorgung. Und der Bedarf an Hilfsgütern steigt: Bereits jetzt versorgt die Wiener Tafel 18.000 Armutsbetroffenen in 105 Sozialeinrichtungen mit Lebensmitteln und Hygieneprodukten. Bislang betreute ein Viertel der Organisationen Flüchtlinge. Die Entwicklung der letzten Monate zeigt: Neben der Wiener Armutsbevölkerung benötigen in Zukunft immer mehr Menschen professionelle Hilfe, um eine Chance auf Inklusion und ein selbstbestimmtes Leben zu bekommen. ...
Bitte unterstützen auch Sie uns dabei!
Sammelaktion
Einladung
Unterstützung
Programm
Kooperationspartner
Der „Wiener Tafel-Geburtstag“ soll heuer ganz im Zeichen der Solidarität mit Flüchtlingen stehen! Wir möchten unser diesjähriges Fest in den Dienst unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge, junger Männer und Familien stellen, die ihre Heimat verloren haben. Kooperationspartner sind die vor kurzem ins Leben gerufene Initiative connect.erdberg sowie jene Flüchtlingsheime, die wir laufend beliefern, Forum Wien – Arena und Lagerraumanbieter MyPlace-Selfstorage!
Feiern Sie mit uns!
Im Rahmen der LK-Gala des Wirtschaftsverlages am
22.Oktober 2015 im Colosseum XXI präsentiert die Wiener Tafel ihr Langzeitprojekt TafelBox in
neuem Kleid: Elegant und funktional gestaltet ist die TafelBox für den Einsatz beim
staatstragenden Ball, im Hauben-Lokal, im Wirtshaus, dem Beisl am Eck oder in der
Betriebskantine gleichermaßen passend und gut einzusetzen. Auch für die neue Ästhetik zeichnet
die Werbeagentur Gabler, Werbung, Film, als langjährige hochengagierte Pro-bonoKooperationspartnerin der Wiener Tafel verantwortlich. Essen wird als das wahrnehmbar was es
ist: Kostbar und zu schade für den Müll!
16 Jahre Tafel-Erfahrung in der Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung, Armut und Hunger soll zu grundlegenden Verbesserungen führen
Seit fast 16 Jahren setzt die Wiener Tafel Standards im Einsatz gegen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung. Die intensivierte bewusstseinsbildende Arbeit der letzten Jahre zeigt nun spürbare Erfolge: Europaweit werden Maßnahmen gegen die Verschwendung von Nahrung diskutiert. Anlässlich der bevorstehenden Beratungen im Rahmen des ‚Runden Tisches‘ im Bundeskanzleramt präsentiert die Wiener Tafel einen ersten Maßnahmenkatalog, der dazu beitragen soll, dass ein konsequenter Dialog aller relevanten gesellschaftlichen Kräfte zur Erarbeitung nachhaltiger Lösungsansätze führt.
79 Mio. EuropäerInnen unter Armutsgrenze – 89 Mio. Tonnen Lebensmittel im Müll
In der Europäischen Union werden jedes Jahr pro Person durchschnittlich 179 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen. Das macht insgesamt zirka 89 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr. Gleichzeitig leben 79 Millionen BürgerInnen in Europa unter der Armutsgrenze.
Kinderuni Wien-Lehrveranstaltung: Den Wert von Lebensmitteln sinnlich und spielerisch erfahren!
Kindern über spielerisches Erkunden, persönliches Erfahren und sinnliche Eindrücke Lebensmittel als wertvolle Ressource näherbringen und ihre Kompetenz im Umgang mit ihrer Nahrungsgrundlage steigern – dieser Herausforderung stellt sich die Wiener Tafel im Rahmen der Kinderuni Wien heuer zum zweiten Mal mit ihrem Vermittlungskonzept ‚Geruchs- und Geschmackslabor‘ - gemeinsam mit Ernährungssoziologin Michaela Russmann von der BioWerkstatt mit ihrer Initiative Rohgenuss. Im Vordergrund des Programmes stehen der Einsatz der eigenen Sinneswahrnehmungen, der persönliche Erkenntnisgewinn über das Entdecken von spannenden Zusammenhängen durch das eigenständige, wissenschaftliche Tun!
Hauptfokus des Vermittlungskonzeptes ist, dass die jungen Studierenden der Kinderuni Wien ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihr eigenes Leben integrieren können: Ausgewogene Ernährung und ein reflektierter Umgang mit Lebensmitteln als kostbare Lebensgrundlage sind die Ziele des Wiener Tafel-Geruchs- und Geschmackslabors im Rahmen der Kinderuni Wien 2015!
Bildunterschrift:
Festliche Eröffnung der Langen Tafel 2015 durch (v.l.n.r) Alexandra Gruber, GF der Wiener Tafel, Heidelinde Haas, Obfrau der Wiener Tafel, Bernd Koch, MODUL, Gottfried A. Gansterer, MODUL, KR Peter Dobcak, Obmann derSparte Gastronomie der WKW, Gerald Etzler, Wiener Kabinettorchester, Christine Egger, MODUL, Martin Haiderer, Gründer und stv. Obmann der Wiener Tafel, Markus Hübl, Moderator, Silvester Janiba und Wolfgang Lhotka, Wiener Kabinettorchester und die Studierenden der Tourismusschulen MODUL.
Gemeinsam engagieren und genießen - mit den Tourismusschulen MODUL der WKW
Ein riesengroßes Dankeschön an alle, welche die Lange Tafel 2015 zu einem riesengroßen Erfolg werden ließen!
Nach acht spannenden und erfüllenden Jahren bei der Wiener Tafel verabschiedet sich Ulli Schmidt im März als Geschäftsführerin der Wiener Tafel. Schweren Herzens aber mit der Überzeugung, eine ganz wunderbare Institution im richtigen Moment zu verlassen, stellt sich Ulli Schmidt neuen beruflichen Herausforderungen. Sie übergibt die Position der Geschäftsführung an Alexandra Gruber, die ab Mai 2015 ihre Tätigkeit bei der Wiener Tafel beginnt.
Ich wünsche Alexandra Gruber auf diesem Wege viel Energie und Inspiration für die kommenden Herausforderungen und viel Erfolg bei der Weiterentwicklung der Wiener Tafel im Einsatz für eine solidarischere und ökologisch nachhaltigere Gesellschaft. Nach Jahren des Wachstums und der stetigen Professionalisierung der Wiener Tafel bin ich davon überzeugt, meiner Nachfolgerin ein wunderbar bestelltes Feld übergeben zu können, das sie mit großem Engagement, mit Begeisterung, Herzblut und herausragender fachlicher Kompetenz bestimmt ganz im Sinne der notwendigen gesellschaftspolitischen Aufgaben der Wiener Tafel gemeinsam mit dem eingeschworenen Wiener Tafel-Team weiterentwickeln wird. Mit Freude und ein bisschen Wehmut blicke ich nun auf eine sehr abwechslungsreiche und spannende Zeit bei der Wiener Tafel zurück und bin beglückt, dass sich Österreichs älteste Tafelorganisation im Laufe der letzten 15 Jahre von einer engagierten Privatinitiative zu einer hochprofessionellen NGO mit einem großartigen Netzwerk an ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und PartnerInnen aus der Wirtschaft, dem Sozialbereich, der Wissenschaft, aus Bezirkskörperschaften und der Politik entwickelt hat.
Bitte bleiben Sie der Wiener Tafel weiterhin treu und unterstützen Sie den Einsatz des ‚Vereins für sozialen Transfer‘ auch künftig im Rahmen Ihrer Möglichkeiten – damit wertvolle Lebensmittel vor der Vernichtung bewahrt werden und Menschen in manifester Armut geholfen wird!
Ich möchte mich bei allen UnterstützerInnen, FreundInnen, PartnerInnen, MitarbeiterInnen und Interessierten der Wiener Tafel für die hervorragende und inspirierende Zusammenarbeit ganz herzlich bedanken!
Alles Liebe
Ulli Schmidt
Chansons Paris - Wien
Mit großem Raffinement zieht das Leben in Rosa nun in Wien ein. Edith Piafs "La vie en rose", ein vieltöniges Hohelied auf die Liebe, und eine feine Selektion ihrer typisch französischen Chansons bewirken nämlich Wunder!
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Wiener Tafel sind als "Sozialpartner" vor Ort und sammeln Spenden für die gute Sache! Nie war Helfen so einfach und schön!
Auf ins Theater Akzent!
www.vienna-marathon.com/?url=charity&wiener-tafel-staffel
Vapiano Österreich unterstützt die „Suppe mit Sinn“ seit 2010 in allen Niederlassungen in Wien und ist somit zum fünften Mal einer der wichtigsten Partner der Winterhilfsaktion der Wiener Tafel. Inzwischen ist Vapiano in der Bundeshauptstadt an sieben Standorten vertreten. Die Bilanz der sozialen Kooperation kann sich sehen lassen: Mit 15.123 verkauften Portionen „Suppe mit Sinn“ im vergangenen Jahr 2014 konnte Vapiano eine Steigerung an Spenden von 50% zum Vorjahr 2013 für die soziale Transferarbeit der Wiener Tafel erzielen. Für jede verkaufte Portion „Suppe mit Sinn“ innerhalb des Aktionszeitraumes von 1. November bis 31. Dezember 2014 führt Vapiano jeweils einen Euro als Spende an Österreichs älteste Tafelorganisation ab. Mit einem Euro kann die Wiener Tafel bis zu 10 Armutsbetroffene mit Lebensmitteln versorgen. Dabei handelt es sich um durchwegs einwandfreie Produkte, die vor dem Müll gerettet werden. Vapiano Österreich zählt somit zu den wichtigsten PartnerInnen der Winterhilfsaktion und unterstützt damit maßgeblich den laufenden Einsatz der Wiener Tafel gegen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung!
Maria Kornhofer, von der LBS für Tourismus, Waldegg, überzeugte mit ihrer Kreation beim MODUL-Fest am Freitag, 28. November 2014 die gestrenge Jury und heimste den ersten Platz ein!
Die Wahl war schwierig - denn alle sieben "Suppen mit Sinn" im siebenten Jahr der Wiener Tafel-Winterhilfsaktion waren sensationelle gut. Hadschi Bankhofer, ORF-Radio Wien, Werner Schnabl, Direktor der Tourisamusschulen MODUL der Wirtschaftskammer Wien, Harald E. Meyer, Beste Österreichsiche Gastlichkeit, Martina Morawetz, Presseservice Schuster & Morawetz und Markus Hübl, Wiener Tafel, machten sich die Entscheidung nicht leicht, schließlich hatten die Kochprofis Roman WURZER, „Junger Wilder 2011“, Hotel Babenbergerhof, Mödling, Stefan GRASSL, Hotel The Guesthouse Vienna, Wien, Martin ZEISSL, Motto am Fluss, Wien, Christoph FINK, Schwedische Botschaft, Wien, mit tatkräftiger Unterstützung der SchülerInnen des MODUL aus sieben unterschiedlichen fix fertig befüllten Körbchen mit Lebensmittelresten und Gemüse hochkreativ sieben delikate „Suppen mit Sinn“ zubereiteten!
Ein riesen Dankeschön auch an Johanna Aigner, Karl H. Wagner, Christoph Wutzl und alle anderen sozial engagierten "ModulanerInnen", die das MODUL-Fest und die Tage der offenen Tür unter dem Zeichen der Kooperation mit der Wiener Tafel stehend vorbereitet und zu einem echten Erlebnis haben werden lassen! „Suppe mit Sinn“ gibt es in über 100 Gaststätten im Großraum Wien – alle unter www.suppemitsinn.at
Weihnachts-Spendenaktion startet am 24.11.2014!
Unter dem Motto "Weihnachtsfreude weitergeben" sammeln MyPlace-SelfStorage und die Wiener Tafel auch in diesem Jahr wieder Lebensmittel für Armutsbetroffene:
Vom Montag 24.11.14 bis Freitag 12.12.14, können in allen 10 MyPlace-Filialen in Wien wochentags von 8:30 bis 17:30 Uhr und samstags von 9:00 bis 13:00 Uhr Lebensmittel wie Reis, Teigwaren, Öl, Zucker, Konserven, Kaffee oder Baby-Produkte (Babynahrung, Windeln, Pflegemittel, etc.) und sonstige originalverpackte Hygieneartikel (Duschgels, Shampoos, etc.) abgegeben werden.
Die Spendenabteile in Wien befinden sich in allen 10 MyPlace-SelfStorage-Filialen:
~
• Hirschstetten: Franz-Fellner-Gasse 5, 1220 Wien
• Floridsdorf: Katsushikastrasse 4, 1210 Wien
• Langenzersdorf: Plantagenweg 4, 2103 Wien
• Döbling: Heiligenstädterstrasse 62, 1190 Wien
• Hernals: Wattgasse 40-44, 1160 Wien
• Rudolfsheim: Mariahilferstrasse 98, 1150 Wien
• Margareten: Gaudenzdorfer Gürtel 51-59, 1120 Wien
• Favoriten: Grenzackerstrasse 4, 1100 Wien
• Liesing: Breitenfurterstrasse 247a, 1230 Wien
• Hietzing: Hietzinger Kai 79, 1130 Wien
~
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30, Samstag von 9:00 bis 13:00
www.myplace.at
Die TafelBox wurde am Donnerstag, 16. Oktober 2014, dem alljährlichen Welthungertag im Grand Hotel Wien der Öffentlichkeit präsentiert.
Mit der TafelBox soll eine Revolution im Retten von Lebensmitteln in Österreich eingeläutet werden: Insgesamt werden Österreich weit mehrere hunderttausend Tonnen an genusstauglichen Lebensmitteln jährlich entsorgt. Einen nicht unerheblichen Anteil daran haben zubereitete Speisen, die im Rahmen von Caterings am Ende von Veranstaltungen - Konferenzen, Tagungen, Meetings und anderen Events - übrig bleiben und somit tagtäglich entsorgt werden.
Die TafelBox macht es möglich, übrig gebliebene zubereitete Speisen vor der Vernichtung zu bewahren und gleichzeitig den sozialen Transfer zu unterstützen. Die Wiener Tafel geht mit ihren Kooperationspartnern KASTNER, Pacovis und "Lebensmittel sind kostbar" neue Wege: Die Gäste sind eingeladen, sich am Ende der Veranstaltung die übrig gebliebenen Speisen selbständig und eigenverantwortlich einzupacken und zum späteren Verzehr mit nach Hause zu nehmen. Damit werden einwandfreie Lebensmittel vor sinnloser Verschwendung und vor dem Müll gerettet. Die TafelBox kann direkt von Cateringunternehmen, Eventagenturen oder Veranstaltern für Events mit Buffet beim Gastrogroßhandel KASTNER erworben werden. Bei einer Mindestabnahmezahl von 300 Stück (ein Karton) kostet die TafelBox 50 Cent. Von jeder TafelBox gehen 20 Cent als Spende für die soziale Transferarbeit an die Wiener Tafel. Mit einem Euro versorgt die Wiener Tafel bis zu zehn Armutsbetroffene mit geretteten Lebensmitteln. Startaktion: 300 Stück zum Aktionspreis von 99 Euro!
Jetzt TafelBox bestellen bei:
Gastro-Großhandel Kastner Gruppe
Prokurist Franz Brixner
Bereichsleiter Gastrodienst KASTNER
Industriestraße 12, A-7000 Eisenstadt
E: franz.brixner[at]kastner.at
E: gerald.traxler[at]kastner.at
T: +43 2682 62661-100
W: www.kastner.at
Freecard hoch
Freecard quer
Tischaufsteller
Laut FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) leiden derzeit weltweit 805 Millionen Menschen an Hunger. Alle fünf Sekunden stirbt ein Mensch an Unterernährung und deren Folgen. Gleichzeitig werden täglich weltweit unzählige Tonnen Lebensmittel vernichtet. Neben originalverpackten Lebensmitteln werden tagtäglich auch tonnenweise übrig gebliebene zubereitete und verkochte Speisen entsorgt statt verzehrt zu werden. Mit der TafelBox bietet die Wiener Tafel in Kooperation mit KASTNER und Pacovis einen Lösungsansatz zur Rettung von verarbeiteten Lebensmitteln in Form zubereiteter Speisen. Fragen der Logistik sowie der Gewährleistung und Haftung werden berücksichtigt. Zubereitete Speisen vom Buffet werden von den Gästen selbständig und eigenverantwortlich in die TafelBox gepackt und zum späteren Verzehr mitgenommen. Von jeder TafelBox gehen 20 Cent als Spende an die Wiener Tafel - so einfach funktioniert Lebensmittel Retten und den sozialen Transfer unterstützen!
Jährlich am 16. Oktober wird international der Welthungertag begangen:
Wann: Donnerstag, 16. Oktober 2014, 10:00 Uhr
Wo: Grand Hotel Wien, Kärntner Ring 9, 1010 Wien,
4. Stock, Salon 7 & 8
Hunderte Tonnen heimische Äpfel drohten in den Obstgärten zu verderben! Russland hat als Reaktion auf die Sanktionen der Europäischen Union in der Ukrainekrise die Einfuhr von Agrarprodukten aus der EU gestoppt. Österreichische Apfelbauern bleiben auf Tonnen saftiger 1A-Äpfel sitzen. Die Früchte drohen in den Plantagen zu verfaulen.
Das ORF-Magazin „Konkret“ griff das Thema auf und startete gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer, der Wiener Tafel und dem Verband der Österreichischen Tafeln eine Aktion zur Rettung der Äpfel: Mehrere Tonnen Äpfel werden Armutsbetroffenen in Wien und in den Bundesländern, die von den Tafelorganisationen versorgt werden, Flüchtlingen in Traiskirchen und Kindern in den Kinderdörfern zur Verfügung gestellt! Innerhalb weniger Tage wurde ein Aktionsplan erstellt. Bereits am 1. Oktober beginnt die Landwirtschaftskammer mit der Auslieferung der Äpfel an die verteilenden Tafeln Dabei sind die Wiener Tafel und die Tafelorganisationen in den Bundesländern wichtige Logistik-PartnerInnen. Sie verfügen über ein dichtes Netzwerk zu ihren Kooperationspartnern und gewährleisten, dass die Äpfel schnell und unbürokratisch dorthin kommen, wo sie dringend gebraucht werden: Zu den 16.000 Armutsbetroffenen in den 99 Sozialeinrichtungen im Großraum Wien und zu mehreren tausend Bedürftigen in den Bundesländern!
Wir tanken für Ihre Spende!
300 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft begingen am 9. Septeber im Studio 44 der österreichischen Lotterien das 15 jährige Bestehen der Wiener Tafel - Österreichs ältester Tafelorganisation, die am 9.9.199 als Sozial- und Umweltverein gegründet wurde. Literat und Dramatiker Franzobel begeisterte das Publikum als Festredner mit witzigen und gleichzeitig tiefgründigen Gedanken zu Fragen der Verschwendung, des sozialen Gewissens und der individuellen Verantwortung – Leitthema, das sich durch die gesamte Veranstaltung zog war das Streben nach individuellem und dem kollektivem Glück. Claudia Reiterer führte mit ihrer eleganten und hochprofessionellen Moderation durch eine kurzweilige Veranstaltung mit kreativen Höhepunkten: Für Begeisterung beim Festpublikum sorgte das Konzert der Die Strottern! Nina Thurn und Taxis trat bei der Festveranstaltung unter dem Motto "Wir tanken für Ihre Spende" in einem Karton-Hilfslieferfahrzeug, das die Bildhauerin und Deko-Künstlerin Iris Hübl für die Wiener Tafel gebaut hatte, auf. Auf offene Ohren stieß der Aufruf von Claudia Reiterer, die Wiener Tafel bei ihrem neuen Projekt zu unterstützen: Österreichs älteste Tafelorganisation braucht dringend ein neues Hilfslieferfahrzeug – seit wenigen Wochen beliefert die Wiener Tafel 99 (!) Sozialeinrichtungen. Die Gäste betankten das Hilfslieferfahrzeug, indem sie die Geldscheine direkt in den Schlitz im Tankdeckel warfen: Über 2.000 Euro für die Anschaffung eines neuen Hilfsfahrzeuges spendeten die Gäste bei der Veranstaltung! Bis Weihnachten wird der Wiener Tafel-Karton-LKW in sieben Unternehmen für jeweils mehrere Tage im Foyer "eingeparkt" werden um "betankt" zu werden - fix dabei sind bereits Haberkorn, Kastner Gruppe, REWE, Volksbank und die Tourismusfachschulen Modul! Weitere haben bereits Interesse angemeldet.
Mit freundlicher Unterstützung durch
NEA & Thomas Topf & KUBE-Film & Liz Patek & Lampenschirm schenken Glück!
Am 9.9.1999 wurde die Wiener Tafel gegründet. Die Vorbereitungen zum 15. Jahresfest am 9.September 2014 im Studio 44 der Österreichischen Lotterien laufen auf Hochtouren: Zwei Tage lang verwandelten Jo Santos und Katharina Ehrenmüller, Kreativagentur NEA-Design, die gemeinsam mit Fotograf Thomas Topf unsere Festschrift zum 15 jährigen Bestehen der Wiener Tafel kreieren, und KUBE Film - Gründer Peter Kullmann, Francois Botha hinter der Filmkamera, David Kalla an den Ton-Reglern, Klaudia Bachinger für die Redaktion und die Interviews nehmend und Magdalena Maier und Florian Berger für die Produktion – die Wiener Tafel-Logistikzentrale in ein Foto- und Filmstudio!
Für „15 Jahre Wiener Tafel, ein Glück?“ wurden 15 WegbegleiterInnen aus ganz unterschiedlichen Bereichen vor die Kameras gebeten! Make-up-Artistin Liz Patek sorgte dafür, dass alle UnterstützerInnen und MitstreiterInnen der Wiener Tafel im besten Licht und von ihrer besten Seite zu sehen sein werden! Dario Stefanek und Sebastian Freudenschuss von der Animationsfilm-Kreativ-Schmiede werden auch noch dazu beitragen! Lassen Sie sich überraschen - am 9.9.2014 um 18:30 Uhr beim 15-Jahres-Fest im Studio 44 der Österreichischen Lotterien am Rennweg 44, 1030 Wien, können alle Gäste erlebenwas alles dabei entstanden ist!
Ohne die großartige Unterstützung, Hilfe, Kreativität und den unglaublichen Einsatz von all den engagierten Menschen gäbe es die Wiener Tafel nicht. Seit 15 Jahren entwickelt sich aus der Initiative von Martin Haiderer und den drei MitbegründerInnen eine immer tragfähigere Brücke zwischen Überfluss und Bedarf – und der Einsatz gegen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung ist heute aus Wien nicht mehr wegzudenken! Zwei Tage hindurch war dieses erstaunliche Wunder hautnah zu erleben: Alle haben vollen Einsatz und Engagement zu Gunsten der Wiener Tafel um den Lohn der Götter geleistet – wenn das kein Glück ist!
Unter dem Motto „Teilen macht Sinn“ feiert die Wiener Tafel am Dienstag, 9. September 2014 im Studio 44 der Österreichischen Lotterien 15 Jahre Einsatz gegen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung - das heißt vor allem: Unterstützung von unzähligen engagierten Menschen! Langjährige WegbegleiterInnen der Wiener Tafel aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen werden nicht nur gratulieren, sondern auch ihren ganz persönlichen Zugang zur Frage "Was macht ein gelungenes Leben aus? " erlebbar machen - in einem Film von LAMPENSCHIRM und KUBE-Film mit Off-Texten, die von WBS-Film eingespielt wurden. Die Festschrift zum 15-jährigen Bestehen Österreichs ältester Tafelorganisation wurde von der Kreativagentur NEA und Fotograf Thomas Topf gestaltet. Die Wiener Tafel wurde am 9.9.1999 als Österreichs älteste Tafelorganisation gegründet und beweist seit 15 Jahren: Jede und jeder kann zu einer gerechteren, solidarischeren und ökologisch verantwortungvolleren Gesellschaft beitragen. Gleichzeitig drängt sich die Frage auf: Ist es ein Glück, wenn es seit 15 Jahren der Existenz einer Tafelorganisation in Wien, in unserer Gesellschaft bedarf?
Die Veranstaltung wird als umweltfreundliches Ökoevent durchgeführt:
Höhepunkte des Abendprogrammes
Philosophisch-literarische Betrachtungen von Franzobel
Mit freundlicher Unterstützung durch
Den Wert von Lebensmitteln spielerisch, sinnlich und lustvoll erfahrbar machen!
Im Rahmen der Kinderuni Wien besuchten am 9. Und am 10. Juli 2014 die jungen Studierenden die Lehrveranstaltung „Wiener Tafel-Geschmackslabor“: Kindern über spielerisches Erkunden, persönliches Erfahren und sinnliche Eindrücke Lebensmittel als wertvolle Ressource näherbringen und ihre Kompetenz im Umgang mit ihrer Nahrungsgrundlage steigern – dieser Herausforderung stellte sich die Wiener Tafel gemeinsam mit Ernährungswissenschaftlerin Edith Schwarz von Sodexo Service Solutions Austria GmbH, dem führenden Anbieter für Services der Lebensqualität. Ziel war, dass die jungen Studierenden der Kinderuni Wien ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihr eigenes Leben integrieren können: Ausgewogene Ernährung und reflektierter Umgang mit Lebensmittel können mit dem nötigen Wissen und persönlicher Erfahrung ganz selbstverständlich gelebt werden.
Im Vordergrund des von Sodexo-Ernährungsexpertin Schwarz entwickelten und in Zusammenarbeit mit der Wiener Tafel umgesetzten Vermittlungskonzeptes stand das aktive wissenschaftliche Tun, der Einsatz der eigenen Sinneswahrnehmungen und der persönliche Erkenntnisgewinn über das Entdecken von spannenden Zusammenhängen. Die beiden Kurse am 9. und am 10. Juli 2014 waren vollkomen ausgebucht, die jungen Studierenden waren mit Begeisterun dabei! Am 9. Juli begleitete ein ORF Drehteam von „Heute Mittag“ die Lehrveranstaltung und berichtete am darauf folgenden Tag.
Wien, Montag, 28. April 2014 – Armutsbetroffenen Menschen mit noch mehr Know-how und Expertise helfen - das war Ziel des WienerTafelFreudenKochworkshops mit der Ernährungswissenschaftlerin Mag.a Edith Schwarz von Sodexo, einer der führenden Catering & Facility Services-Anbieter, in der Sozialeinrichtung VinziPortam Montag, 28. April 2014! Seit mehr als vier Jahren stellen engagierte Ehrenamtliche ihr Können, ihre Zeit und ihre Energie in den Dienst der guten Sache und kochen für die Gäste des VinziPort - einer Notschlafstelle mit warmer Küche- für bis zu 55 wohnungslose Männer aus EU-Staaten.
2013 wurden mehr als 14.000 Abendessen für Obdachlose gekocht. Das VinziPort ist eine von 92 Sozialeinrichtungen in Wien, die regelmäßig von der Wiener Tafel genusstaugliche, vor dem Müll gerettete Lebensmittel geliefert bekommt.
Mit der gemeinsamen Kochsession bekommen die Freiwilligtätigen des VinziPort die Möglichkeit ihre praktische Erfahrung, ihre angewandten Fertigkeiten und ihr Wissen zu verfeinern. Gemeinsames Ziel ist, für die Gäste des VinziPort aus gespendeten und vorhandenen Lebensmitteln mit noch mehr fachlicher Kompetenz schmackhafte, abwechslungsreiche und gesunde Kost zu kreieren.
(v.r.nach l.)Peter Kotauczek, CEO BEKO HOLDING AG, Martina Himmelsbach, Obst- und Gemüsehändlerin am Naschmarkt und langjährige Warenspenderin, Martin Ebenhöh, ehrenamtlicher Mitarbeiter der Wiener Tafel und
Projektbetreuer, Martin Haiderer, Gründer und Obmann der Wiener Tafel, Ulli Schmidt, Geschäftsführerin der Wiener Tafel, Melinda Busáné Bellér und Christof Kotauczek, BEKO HOLDING AG freuen sich über den erfolgreichen Start des neuen Projektes: Lebensmittel effizient und umweltfreundlich retten mit dem E-Trikke!
Die Wiener Tafel erweitert ihren Fuhrpark um ein E-Trikke! Gemeinsam mit Kooperationspartner BEKO HOLDING AG geht Österreichs älteste Tafelorganisation beim Retten von Lebensmitteln neue Wege: Zusätzlich zu den fünf Hilfslieferfahrzeugen der Wiener Tafel wird das wendige, leistungsstarke, Strom betriebene Gefährt effizient für den sozialen Transfer eingesetzt: Relevante Mengen an Lebensmitteln werden innerhalb eines kleinräumigen Gebietes mit kurzen Wegstrecken zwischen den Warenspender-Adressen eingesammelt und auf kürzestem Weg direkt zur nächstgelegenen Sozialeinrichtung transportiert.
Erfreulich waren auch die Ergebnisse der Jahresbilanz im Bereich der Bewusstseinsbildung und Kommunikation: Die Wiener Tafel konnte mit kreativen Projekten – wie der Kampagne „Teilen macht Sinn“ und der Etablierung von Foodsharing in Österreich - punkten und freut sich über einen Anstieg bei den Medien-Nennungen von 2012 auf 2013 um fast 66 % auf über 200!
Jochen Brühl, Vorsitzender Bundesverband Deutscher Tafeln
Tanja Dietrich-Hübner, Leitung der Nachhaltigkeitsabteilung REWE International AG
Ernst Thomas Fingerl, Flachgauer Tafel
Martin Haiderer, Obmann & Gründer Wiener Tafel
Nadine Zielonke, Vorsitzende Dachverband Österreichischer Tafeln
Andrea Roschek, Vorsitzender & Gründerin Pannonische Tafel
hoben am 6. Februar 2014 den Verband der Österreichischen Tafel gemeinsam bei der Pressekonferenz im Café Landtmann aus der Taufe.
Der Verband der Österreichischen Tafeln wird kompetenter Ansprechpartner für überregionale PartnerInnen der Tafelarbeit in Österreich sein. Dieses Netzwerk bündelt Interessen, Ideen und Engagement seiner Mitglieds-Tafeln - und kann diese so noch überzeugender nach außen vertreten als eine lokale Tafel alleine. Der Verband der österreichischen Tafeln wird neue Tafel-Gründungen wirkungsvoll unterstützen und als erfahrener Ansprechpartner für überregionale Aktivitäten zur Verfügung stehen.
Ein Flashmob - www.youtube.com/watch - an dem sich knapp vor Weihnachten die gesamte Schule beteiligte, eine vorweihnachtliche Spendenaktion, sowie ein Punschstand vor der Höheren Lehranstalt für Tourismus Ende vergangenen Jahres brachten den stolzen Betrag zur Unterstützung der sozialen Transferarbeit der Wiener Tafel.
In den vergangenen Tagen bekam die Wiener Tafel wieder gehäuft Rückmeldungen, dass PassantInnen auf der Straße von dazu nicht berechtigen Personen um Spenden für die Wiener Tafel gebeten wurden. Die geschilderten Fälle traten am Weihnachtsmarkt zwischen dem Naturhistorischen und dem Kunsthistorischen Museum, im Bereich der Mariahilferstraße, und am Stephansplatz, im ersten, im sechsten und im siebenten Wiener Gemeindebezirk auf. Die Personen gaben sich als ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus und führten eine selbst gefertigte "Spendensammelliste" auf einer Klemmtafel mit sich.
Die Wiener Tafel hält fest, dass Spenden an nicht autorisierte Personen NICHT Österreichs ältester Tafelorganisation zu Gute kommen. Derartige Beträge können somit auch nicht für den sozialen Transfer zu Gunsten von 16.000 Armutsbetroffenen in 90 Sozialeinrichtungen im Großraum Wien eingesetzt werden, sondern sind als Einzelspende an bettelnde Personen zu verstehen.
karitativen Weihnachtsmarkt der Österreichischen Kontrollbank auf der Freyung, Hütte 4
Von 27.bis 29. November 2013 wird jeweils von 11:00 bis 21:00 Uhr am karitativen Weihnachtsmarkt der Österreichischen Kontrollbank auf der Freyung, Hütte 4, zu Gunsten der Wiener Tafel gegen eine freiwillige Spende "Suppe mit Sinn" ausgeschenkt. Alle sind herzlich eingeladen!
Zu diesem Zweck stellt MyPlace-SelfStorage auch heuer von Montag 25. November bis Mittwoch 18. Dezember 2013 in jede seiner 10 Filialen in Wien ein Lagerabteil für den Zeitraum der Spendenaktion zur Verfügung, in dem Spendenwillige zu den normalen Öffnungszeiten ihre Spenden vorbeibringen können.
Alle MyPlace-Standorte unter http://www.myplace.at/standorte.html
Gesammelt werden haltbare, nicht kühlpflichtige Nahrungsmittel wie Teigwaren und Reis, Kaffee (keine Tabs) und Zucker, bzw. Konserven (z.B. Fertiggerichte, Bohnen, etc.) und Speiseöle oder Hygieneprodukte (z.B. Duschgels, Zahnpasta) und Waschmittel.
Cornelius Obonya, Kentaro Yoshii und Claudia Sallagar führten in Landtmann's Bel-Étage auf die Spuren der berühmten Salondame Berta Zuckerkandl-Szeps: Mit dem "Jedermann" eingebettet in Kammermusik der Belle Époque von Jaques Offenbach und Reinold Glière ein" machten sie das Stück dramatischen Österreichs" hautnah erlebbar und begeisterten das Publikum im Salon!
mehr
-> Presseaussendung herunterladen
Exklusiver Kultur-Genuss im Salon: Cornelius Obonya liest aus dem "Sterben des reichen Mannes", Kentaro Yoshii und Claudia Sallagar am Chello mit Kammermusik der Belle Époque von Jaques Offenbach und Reinhold Glière in Landtmann's Bel-Étage
Mittwoch, 13. November 2013, 18.00 Uhr
Landtmann's Bel-Étage im Palais Lieben-Auspitz, Oppolzergasse 6, 1010 Wien
-> Presseaussendung herunterladen
Anmeldung: events[at]wienertafel.at
Mindestspende 66 Euro pro Gast - einzuzahlen bis 8. November 2013 auf das Wiener Tafel-Spendenkonto:
IBAN: AT092011131005303005 mit Zahlungsbetreff "Jedermann hautnah".
Mit Einlangen Ihres Spendenbetrages wird die Anmeldung verbindlich.
Mein täglich Brot selber machen
Das war der WienerTafelFreuden-Brotbackworkshop am Freitag, 4. Oktober 2013, in der Tourismusschule MODUL.
16 TeilnehmerInnen ließen sich von den beiden Kunstvermittlerinnen Adelheid Sonderegger und Maria-Therese Moritz in die Welt des Brotbackens einführen.
Brot, das Hauptnahrungsmittel Nummer eins in unserem kulinarischen Kulturraum. Doch obwohl die Wertigkeit von Brot ungebrochen hoch scheint, wird ein Viertel aller Backwaren für den Müll produziert. Jedes vierte Brot landet in der Tonne, statt im Magen. Täglich werden in Wien so viele Backwaren weggeworfen, wie pro Tag in Graz verzehrt werden.
Wahnsinnsstimmung und ein Wahnsinnsergebnis beim Wiesenfest der Asperner und Esslinger Kaufleute am Donnerstag, 19.9.2013!"Wiener Wahnsinn" und als Vorband "Austro2" sorgten für großartige Unterhaltung des Festzeltpublikums! Ein Wahnsinn im besten Sinne des Wortes, was die MA6 - TafelRunde auf die Beine gestellt hat: Die hochprofessionelle Veranstaltung brachte 12.000 Euro Spende für die Wiener Tafel! Tausend Dank für den totalen Einsatz und die Professionalität der MA6-ManagerInnen!
Das war die Podiumsdiskussion gemeinsam mit "Der Standard" unter der Leitung von Redakteurin Irene Brickner
am Montag, 9. September 2013, 18:00 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung Rudolfsheim-Fünfhaus
Es diskutierten:
im Europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger
Motto: Es reicht! Für alle
Die traditionelle "Lange Tafel", der Sommer-Event der Wiener Tafel, machte auch heuer wieder den Brückenschlag zwischen Überflussgesellschaft und Bedarfsgesellschaft auf sympathische Weise am Yppenplatz sichtbar und erlebbar: Die Wiener Tafel weist mit der Langen Tafel und der Unterstützung Prominenter und engagierter KünstlerInnen auf die zentrale Bedeutung von Lebensmitteln als kostbare Ressource hin und setzt ein öffentlich wahrnehmbares Zeichen gegen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung! In diesem Sinne wurde die Lange Tafel 2013 heuer zum ersten Mal als ÖkoEvent veranstaltet.
Christian Clerici, Erika Geier, Frank Hensel, Helga Papouschek, Nikolaus Berlakovich, Martin Haiderer, Gerhard Zoubek, Sandra Frauenberger, Franz Prokop
Engagement sichtbar machen
Zum Auftakt der "Langen Tafel 2013" griffen Lebensminister Nikolaus Berlakovich, KonsumentInnenschutzstadträtin Sandra Frauenberger, Bezirksvorsteher Franz Prokop, BioHof ADAMAH-Gründer Gerhard Zoubek, Christian Clerici, Helga Papouschek, Erika Geier, Ideenbäckerei Geier, Vorstandsvorsitzender REWE Österreich, Frank Hensel, Marktamtsleiterin Adelheid Sagmeister und Hans Staud gemeinsam mit Wiener Tafel-Obmann Martin Haiderer zum Kochlöffel und verkochen alles was der Markt hergibt und BioHof ADAMAH zur Verfügung stellt zu köstlichem Gemüse-Curry! Bei strahlendem Sonnenschein fanden im Laufe des Tages rund 1.000 Gäste Platz an der "Langen Tafel" und genossen gute Unterhaltung bei feinem Essen und Trinken und Live-Musik von Wiener Kabinettorchester, Stimmgewitter Augustin, Jenny Bell, Lilli Kern & Band, Martin Spengler & die foischn Wiener, MusikarbeiterInnenkapelle! Alle KünstlerInnen verzichten zu Gunsten der Wiener Tafel auf ihre Gage!
Am Freitag, den 7. Juni 2013, findet auf der Piazetta am Yppenplatz von 12:00 bis etwa 20:00 Uhr das traditionelle Sommerfest der Wiener Tafel unter dem Motto "Es reicht! Für alle." statt:
Österreichs älteste Tafelorganisation macht mit Unterstützung Prominenter und KünstlerInnen auf die zentrale Bedeutung von Lebensmitteln als kostbare Ressource aufmerksam und setzt ein öffentlich wahrnehmbares Zeichen gegen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung!
Gemeinsam feiern und genießen: Gute Unterhaltung bei köstlichem Essen von BioHof ADAMAH und toller Musik engagierter KünstlerInnen für alle!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Weitere Informationen unter www.langetafel.at!
Lebensmittel teilen und tauschen statt entsorgen
Wien - Freitag, 31. Mai 2013 Mit dem gemeinsamen Freischalten der Webpage geben Wiener Tafel-Gründer Martin Haiderer, Umweltminister Nikolaus Berlakovich und der deutsche Filmemacher und Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins Foodsharing.de auch in Österreich den Startschuss für einen neuen, nachhaltigen und intelligenten Umgang mit Lebensmitteln in Privathaushalten.
Durch die Online-Plattform werden jene Menschen vernetzt, die durch Teilen und Tauschen verhindern möchten, dass gute, genusstaugliche Lebensmittel vernichtet werden! Wer Lebensmittel kostenlos abgeben möchte, stellt einen "elektronischen Warenkorb" ins Netz. Potenzielle ÜbernehmerInnen wählen einen Lebensmittelkorb in ihrer Nähe und holen die Nahrungsmittel kostenlos ab. Beiden ist gedient und die Umwelt wird geschont: Wertvolle Ressourcen werden sinnvoll eingesetzt, statt im Müll zu landen! FairTeiler - organsierte Tauschplätze - dienen ebenfalls dem gezielten Tausch von Lebensmitteln.
Den ersten FairTeiler Österreichs etabliert Michaela Russmann von der BioWerkstatt in der Biberstraße 22, 1010 Wien.
Lebensmittel teilen und tauschen statt entsorgen - jetzt auch in Österreich!
Wann: | Freitag, 31. Mai 2013, 10:00 bis 11:00 Uhr |
Wo: | BioWerkstatt, Biberstraße 22, 1010 Wien |
Was: | myfoodsharing.at geht vor laufenden Kameras online und Österreichs erster FairTeiler öffnet in der BioWerkstatt seine Türen: Mit dem Freischalten der Webpage myfoodsharing.at und der Präsentation des ersten FairTeilers in Österreich startet Foodsharing auch in Österreich! Einwandfreie, genusstaugliche Lebensmittel können von Privat zu Privat weitergeben werden. Lebensmittel sind zu wertvoll für den Müll! |
Wer: | Lebensminister Nikolaus Berlakovich, Martin Haiderer, Gründer und Obmann der Wiener Tafel und Filmemacher und Foodsharing - Pionier Valentin Thurn drücken auf den "roten Knopf" und schalten die Webpage frei! Davor stellen sie das innovative Projekt für zivilgesellschaftliches Engagement vor. |
Wieso: | In Österreich landen jährlich rund 157.000 Tonnen an verpackten und unverpackten Lebensmitteln sowie Speiseresten im Wert von über einer Milliarde Euro im Restmüll. Das sind Waren im Wert von 300 Euro pro Haushalt und Jahr. Ziel ist es, die Lebensmittelabfälle im Restmüll bis Ende 2016 um 20 Prozent zu verringern sowie die Lebensmittelverschwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. In diesem Sinne startet nun Foodsharing.at. Ein Konzept, das in Deutschland seit Ende vergangenen Jahres erfolgreich läuft. |
Klaus Pollhammer, Vorstand MERKUR, Ulli Schmidt, Wiener Tafel-Geschäftsführerin, Küchenchef Andreas Purin, Merkur, Chefmenü und Tanja Dietrich-Hübner, REWE-Nachhaltigkeitsbeauftragte präsentieren "Rezepte mit Sinn"
Die Wiener Tafel veranstaltet gemeinsam mit MERKUR im Rahmen des Langzeitprojektes WienerTafelFreuden drei Koch-Workshops in der Schauküche der MERKUR Akademie in der Swatoschgasse, 1110 Wien. Durch lustvolles Kochen und gemeinsames Genießen wird Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln und verantwortungsvolles Konsumieren geschaffen.
In den drei- bis vierstündigen Kochkursen werden gemeinsam mit einem professionellen Koch eines der zahlreichen MERKUR Restaurants in Österreich Menüs aus dem Rezeptbüchlein der Wiener Tafel "Rezepte mit Sinn" unter Verwendung saisonaler und regionaler Produkte zubereitet. Dabei richten sich die Kochworkshops der Wiener Tafel neben Kochinteressierten und KlientInnen der Sozialeinrichtungen auch an MERKUR MitarbeiterInnen, um sie noch mehr für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu sensibilisieren.
Die Wiener Tafel veranstaltet gemeinsam mit MERKUR im Rahmen des Langzeitprojektes WienerTafelFreuden drei Koch-Workshops in der Schauküche der MERKUR Akademie in der Swatoschgasse, 1110 Wien. Durch lustvolles Kochen und gemeinsames Genießen wird Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln und verantwortungsvolles Konsumieren geschaffen! Alle, die Kochen auch als spannenden Austausch und Möglichkeit zu interessanter Kommunikation erleben möchten und Kocherfahrung mit einem Profi aus einem der zahlreichen MERKUR Restaurants sammeln wollen, sind ganz herzlich dazu eingeladen!
Wann: 13. und 14. Mai sowie 3. Juni 2013, Beginn jeweils um 17.00 Uhr
Wo: Schauküche der MERKUR Akademie im MERKUR Markt Swatoschgasse, 1110 Wien.
Wer: Mit dem Angebot angesprochen werden alle Koch-Interessierten, KlientInnen der von der Wiener Tafel belieferten Sozialeinrichtungen, ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Wiener Tafel und Interessierte sowie MitarbeiterInnen von anderen KooperationspartnerInnen und MitarbeiterInnen von MERKUR.
Was: Nach dem gemeinsamen Genießen eines frisch gemixten Obst-Smoothies wird gemeinsam gekocht und danach zusammen getafelt.Unter der Leitung eines professionellen Kochs eines MERKUR Markt Restaurants bereiten alle TeilnehmerInnen ein dreigängiges Menü nach den "Rezepten mit Sinn" - der Wiener Tafel-Rezepte-Sammel-Edition - zu. Im Mittelpunkt stehen regionale und saisonale Produkte, die von CLEVER, HOFSTÄDTER und MERKUR zur Verfügung gestellt werden.
In den vergangenen Tagen bekam die Wiener Tafel gehäuft Rückmeldungen, dass PassantInnen auf der Straße von dazu nicht berechtigen Personen um Spenden für die Wiener Tafel gebeten wurden. Alle bisher geschilderten Fälle traten im Bereich der Mariahilferstraße, im sechsten und im siebenten Wiener Gemeindebezirk auf. Die Personen gaben sich als ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus und führten eine selbst gefertigte "Spendensammelliste" mit sich.
Die Wiener Tafel hält fest, dass Spenden an nicht autorisierte Personen NICHT Österreichs ältester Tafelorganisation zu Gute kommen. Derartige Beträge können somit auch nicht für den sozialen Transfer zu Gunsten von 12.000 Armutsbetroffenen in 85 Sozialeinrichtungen im Großraum Wien eingesetzt werden, sondern sind als Einzelspende an bettelnde Personen zu verstehen.
Größen des Genres Wienerlied treten an unterschiedlichen Orten in ganz Wien auf! Bei den Konzerten haben ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Wiener Tafel die Möglichkeit, Spenden für die soziale Transferarbeit zu sammeln.
Ein herzliches Dankeschön für die tolle Kooperation!
"Sie können schon beim Eröffnungswochenende am Samstag, 23.02. 2013 und am Sonntag, 24.02.2013 Spenden sammeln", gibt Friedl Preisl, Organisator des 14. internationalen Akkordeonfestivals, grünes Licht für die Kooperation und betont: "ALLE Konzerte werden anmoderiert und deshalb kann auf die Wiener Tafel hingewiesen werden! Wir erwarten am Samstag, 23. Februar etwa 450 Besucher und am Sonntag, 24. Februar cirka 400 Besucher!" Ein Monat lang geht das Festival in ganz Wien über die Bühne und KünstlerInnen aus aller Welt treten mit ihren Akkordeons an verschiedenen attraktiven Spielorten auf!
Noch etwas: Tausend Dank an die engagierten Veranstalter!
Alle Termine auf www.akkordeonfestival.at
Das Jahresfest 2012 der Wiener Tafel MitarbeiterInnen wurde vergangenen Freitag, den 18. Jänner 2013 im Suppe mit Sinn Lokal "bebop" gefeiert. Einen großen Dank an alle Mitfeiernden, die Musiker der Les Buckel Kombo, dem bebop Team und sodexo für das Buffet. Es war wahrlich ein Fest bis in den Morgen hinein!
Donnerstag, 10. Jänner bis Sonntag, 13. Jänner 2013
jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
Messe Wien / Halle B
Messeplatz 1, A-1020 Wien
Wiener Tafel-Messestand neben der Event-Bühne,
ORF Wetterexpertin und leidenschaftliche Hobbyköchin Christa Kummer, Haubenkoch Christian Domschitz vom Restaurant Vestibül im Burgtheater, Kochbuchautorin und Gründerin des Babette’s Nathalie Pernstich und die stellvertretende Obfrau der Wiener Tafel Nadine Zielonke kochen live auf der Eventbühne der cook&look „Rezepte mit Sinn“ aus der Sammeledition. Die Kochbüchlein schaffen Bewusstsein für einen reflektierten Umgang mit Lebensmitteln und bringen Spendeneinnahmen für Österreichs älteste Tafelorganisation.
Weihnachtshilfsaktion: Lebensmittel sind kostbar!
Wie kostbar Lebensmittel sind - ganz besonders für Armutsbetroffene, das machten die MitarbeiterInnen des Lebensministeriums im Rahmen einer gemeinsamen weihnachtlichen Hilfsaktion sichtbar: "Um benachteiligten Menschen ein bisschen Weihnachtsfreude zu schenken, haben wir im Lebensministerium eine Lebensmittel-Weihnachtsaktion gestartet. Viele MitarbeiterInnen unterstützten im Rahmen der Aktion die Wiener Tafel und stellten Teigwaren, Konserven, Mehl, Babynahrung und vieles mehr zur Verfügung", zeigt sich Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich anlässlich der Übergabe der gespendeten Lebensmittel an Martin Haiderer, Gründer und Obmann der Wiener Tafel, erfreut. "Aktionen wie diese heutige zeigen nicht nur wie einfach direkte Hilfe sein kann sondern fördern auch einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Dies ermöglicht Menschen in Armut eine gedeckte Tafel zum Weihnachtsfest", freut sich Martin Haiderer über die zahlreichen Spenden. Kistenweise wurden haltbare Lebensmittel im Lebensministerium am 20. Dezember 2012 der Wiener Tafel übergeben. Unmittelbar danach wurde die kostbare Fracht direkt zu den Sozialeinrichtungen gebracht.
Wiener Tafel wird unterstützt von der "Trau Dich 2013", der Hochzeitsmesse im Messezentrum Wien vom 18.1. bis 20.1.2013.
Im Willkommens-Säckchen für alle BesucherInnen der "Trau Dich" findet sich unter anderem eine kleine Infobroschüre der Wiener Tafel für Menschen, die an ihrem schönsten Tag des Lebens auch andere teilhaben lassen wollen: Spenden statt schenken ist die ideale Möglichkeit dazu!
Im Rahmen der "WienerTafelFreuden" laden wir zu einer Exkursion mit dem Schwerpunkt "Lebensmittel & Ernährung". Lebensmittel sinnlich erleben und einen noch bewussteren Umgang mit diesen wertvollen Ressourcen zu entwicklen - das sind die Ziele dieses neuen Wiener Tafel-Projektes.
Unsere erste gemeinsame Aktion: Passend zur vorweihnachtlichen, kekssüßen Jahreszeit begeben wir uns zur AGRANA Zuckerfabrik! Initiiert hat diese spannende Ausfahrt unsere engagierte ehrenamtliche Mitarbeiterin Brigitte Lackenbauer!
Wir fahren am Freitag, 14. Dezember um 12:15 Uhr gemeinsam mit dem Bus vom Wiener Tafel Büro nach Leopoldsdorf in die Fabrik, wo wir die unzähligen Produktionsschritte von der Rübe zum fertigen Zucker bestaunen dürfen. Die Besichtigung ist kostenfrei! Für den Bus hat uns Dr. Richard GmbH & Co KG einen Spezialpreis gewährt: Fahrtkostenbeitrag sind Euro 14.
Da die Teilnahme begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis Mittwoch den 05.12.2012 12 Uhr bei Ines (ines.petzl(at)wienertafel.at).
Auch Christian Clerici ist begeistert von den Rezepten gegen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung!
Die Sammeledition liebevoll gestalteter, hervorragender und trotzdem einfach nach zu kochender Rezepte gibt es ab sofort um Euro 7,80 - von jedem verkauften "Rezepte mit Sinn"-Büchlein geht 1 Euro als Spende an die Wiener Tafel. Zu kaufen gibt es die "Rezepte mit Sinn" in den beiden Babette's Kochbuchhandlungen in der Schleifmühlgasse und am Hof, in ausgesuchten "Suppe mit Sinn"-Lokalen und direkt bei der Wiener Tafel: office[at]wienertafel.at
Heiße Suppe gegen soziale Kälte - diesem Thema hat Nathalie Pernstich in Anlehnung an die Winterhilfsaktion der Wiener Tafel "Suppe mit Sinn" das erste Büchlein der Sammeledition "Rezepte mit Sinn" gewidmet. Haubenköche und Küchenchefs von "Suppe mit Sinn" - Lokalen haben ihre Suppenrezepte zur Verfügung gestellt. In der zweiten Ausgabe hat sich Nathalie Pernstich ganz dem Erdapfel in seiner Fülle an kulinarischen Möglichkeiten verschrieben. Und das dritte Büchlein der "Rezepte mit Sinn" ist dem Festmenü gewidmet!
Starkoch Johann Lafer kam für die Wiener Tafel nach Wien um die beste "Suppe mit Sinn" zu küren: Am Donnerstag, 22. November 2012 im "Motto am Fluss" war es dann soweit!
Schmackhaft, preisgünstig, leicht nachzukochen und gesund sind sie - Wiens drei beste "Suppen mit Sinn"! Doris Markovic überzeugte Johann Lafer und Mario Bernatovic, Küchenchef des "Motto am Fluss mit ihrer Kürbissuppe mit Limetten - gefolgt von Michael Menzel und Brigitte Smrcka - die mit Platz zwei und drei in der allerersten Liga mitspielen!
"Eine durch und durch sinnvolle Aktion, die ich aus vollem Herzen unterstütze", zeigte sich auch Johann Lafer von der Winterhilfsaktion der Wiener Tafel überzeugt und Nicholas Ofczarek, Marika Lichter, Tamara Metelka, Heilwig Pfanzelter sowie Nathalie Pernstich, Babette's, Ö1 Radioköchin Colette Prommer und Bernd Schlacher, Szenewirt und Betreiber des "Motto am Fluss", schlossen sich der Meinung an und zeigten sich ebenfalls von den drei Suppenkreationen begeistert.
MyPlace-SelfStorage stellt zu diesem Zweck in jedem seiner acht Häuser in Wien ein Lagerabteil zur Verfügung, in dem Spendenwillige wochentags von 8:30 bis 17:30 Uhr und samstags von 9:00 bis 13:00 Uhr haltbare, nicht kühlpflichtige Nahrungsmittel wie Teigwaren, Reis, Kaffee und Zucker oder originalverpackte Hygieneartikel wie Waschmittel, Duschgel oder Babypflegeprodukte vorbeibringen können.
Die Wiener Tafel verteilt die Spenden dann im Rahmen der regulären Lebensmittellieferungen an Armutsbetroffene in über 83 Sozialeinrichtungen in Wien. Alle MyPlace Standorte in Wien finden Sie unter http://www.myplace.at/standorte.html
Die Winterhilfsaktion der Wiener Tafel bekam tatkräftige Unterstützung: D.A.S. Rechtsschutzversicherungs-Vorstände Ingo Kaufmann (2.v.l.) Johannes Loinger (2. v. r.) und Michael Wasserbauer Leiter der D.A.S. Betriebsorganisation (1.v.r.), sowie Pedro Schwarz, Leiter des D.A.S. Rechnungswesens und weitere sozial engagierte MitarbeiterInnen des Versicherungsunternehmens schlüpften in die Wiener Tafel-Schürzen und schenkten am Donnerstag, 15. November gemeinsam mit ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Wiener Tafel unterstützt von Ulli Schmidt, Geschäftsführerin der Wiener Tafel und Karl Anton Goertz, Fundraising-Verantwortlicher der Wiener Tafel (1.v.r), am "Suppe mit Sinn"- Stand von Wiener Tafel und Restaurant "yamm!" am Plateau des Schottentors, auf Höhe von Universitätsring 12 "heiße Suppe gegen soziale Kälte" aus.
Christian Clerici, Brigitte Karner, Marika Lichter, Cornelius Obonya und Erich Schleyer stellten sich gemeinsam mit Ursula Stenzel, Bezirksvorsteherin Innere Stadt, Nadine Karasek, "yamm!"- Büroleitung, Stefan Witt, "yamm!"- Restaurantleitung, "yamm!"-Küchenchef Walter Schulz, Willy Turecek, Fachgruppenobmann Gastronomie Wien der WKO und Ulli Schmidt, Geschäftsführerin der Wiener Tafel, in den Dienst der Guten Sache und schenkten zum Auftakt der "Suppe mit Sinn 2012" gemeinsam am Schottentor heiße Suppe gegen soziale Kälte aus! Das Restaurant "yamm!" macht es möglich.
Wann: | Freitag, 9. November 2012, 10:00 Uhr |
Wo: | Restaurant "yamm!", Universitätsring 10, 1010 Wien Danach Presse-Foto-Shooting |
Was: | Prominente UnterstützerInnen der Wiener Tafel verkosten im Restaurant "yamm!" "Suppe mit Sinn" und schenken danach "heiße Suppe gegen soziale Kälte" an PassantInnen aus |
Wer: | Christian Clerici |
...stellen sich als engagierte UnterstützerInnen der Wiener Tafel in den Dienst der Guten Sache.
Christian Clerici, Verena Scheitz und Harald Krassnitzer beim gemeinsamen "Suppe mit Sinn"-Ausschenken mit Martin Haiderer, Gründer und Obmann der Wiener Tafel.
Die Suppe mit Sinn Ist die jährliche Winterhilfsaktion der Wiener Tafel: Sozial engagierte GastronomInnen im Großraum widmen eine Suppe auf ihrer Speisekarte der Wiener Tafel und führen für jede verkaufte Portion einen Euro Spende an Österreichs älteste und erfolgreichste Tafelorganisation ab! Mit einem Euro kann die Wiener Tafel bis zu zehn Armutsbetroffene mit Lebensmitteln versorgen. Lebensmittel, die andernfalls vernichtet würden!
Rund 170 sozial engagierte Gastwirtschaften in ganz Wien trugen vergangenes Jahr die Winterhilfsaktion mit! Mit den wichtigen Spendeneinnahmen sorgten sie für starke Unterstützung im Kampf gegen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung!
Bereits über 100 Gastronomiebetriebe in ganz Wien haben schon ihre Mitarbeit für heuer zugesagt! Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Wiener Tafel schwärmen seit Wochen aus um weitere engagierte GastronomInnen zu finden, die mitmachen: Hier die Adressen aller Lokale
Prominente Unterstützung:Erwin Steinhauer, Verena Scheitz, Konstanze Breitebener, Christian Clerici, Marika Lichter, Harald Krassnitzer und Heinz Holezek (2012 gestorben) verkosten gemeinsam mit Martin Haiderer, Gründer und Obmann der Wiener Tafel, im Café Landtmann "Suppe mit Sinn" bervor sie diese ausschenken!
Starkoch Johann Lafer kürt beste "Suppe mit Sinn"- Rezepte Wiens Schicken Sie uns Ihr Lieblings-Kürbissuppen-Rezept bis 7.11.2012! Die drei FinalistInnen kochen gemeinsam mit Johann Lafer am 22. November 2012 im "Motto am Fluss". Hauptpreis: Drei Tage Urlaub am Bauernhof in einer Genussregion Österreichs.
"Kochen mit Sinn" im Babette's zu Gunsten der Wiener Tafel
Den Wert von Lebensmitteln sinnlich erleben und schätzen lernen durch "sinnvoll Kochen": Babette's-Kochkurs am 23. Oktober 2012, 18:00 Uhr, Freihausviertel
Schleifmühlgasse 17, 1040 Wien, Tel.: 01 585 5165
Auf der ersten Wiener Freiwilligenmesse stellen sich mehr als 60 gemeinnützige Vereine, Initiativen und Verbände vor. Sie zeigen was sie leisten und in welchen Bereichen sie Freiwillige einsetzen.
Die Wiener Tafel ist mit dabei! Interessierte können sich unverbindlich über die Tätigkeiten bei der Wiener Tafel informieren.
Freitag, 12. Oktober: 12.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 13. Oktober: 10.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Künstlerhaus, Karlsplatz 5, 1010 Wien
- die Wiener Tafel-Podiumsdiskussion im 20. Stockwerk des Wiener Ringturmes am 6. September 2012 fand anlässlich des 13. Geburtstages Österreichs ältester Tafelorganisation in Kooperation mit der Tageszeitung "DerStandard"und mit Unterstützung von DONAU Versicherung AG und VIENNA INSURANCE GROUP statt: Unter der gewohnt souveränen und eleganten Diskussionsleitung von Karin Bauer, Leitung "KarriereStandard", lieferten Johanna Stefan, Generaldirektorin DONAU Versicherung AG, VIENNA INSURANCE GROUP, Elisabeth Pittermann, Gesundheits- und Sozialsprecherin des Pensionistenverbandes Österreichs, Andreas Kumpf, Autor des Buches "Glück im Alter", ehemaliger Unternehmensberater, Bernd Marin, Soziologe, Altersforscher, Frank Hoffmann, Schauspieler, Regisseur, Intendant des Güssinger Kultursommers, mannigfach sozial und kulturell engagierter "Pensionist" - aber absolut nicht im "Ruhestand, Martin Haiderer, Gründer und Obmann der Wiener Tafel, spannende, interessante und erhellende Beiträge am Podium vor vollem Saal!
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die engagierten und interessanten Diskussionsbeiträge aus dem Publikum und mit einem gelungenen Ausklang mit Geburtstagstorte von der Ideenbäckerei Geier und guten Gesprächen bei einem feinen Buffet, gestiftet von der VIENNA INSURANCE GROUP!
Fotos finden Sie auf unserer Facebook Seite.
Die Wiener Tafel lädt gemeinsam mit "DerStandard" und VIENNA INSURANCE GROUP zur Podiumsdiskussion:
Wann: Donnerstag, 6. September 2012, 18:30 Uhr
Wo: Ringturm, 20. Stock, Veranstaltungssaal
Wieso: 13. "Geburtstag" der Wiener Tafel am 9.9.2012 im "Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen"
Wer: Am Podium diskutieren
Diskussionsleitung: Karin Bauer, Leiterin des "KarriereStandard"
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos - Die Anzahl der Sitzplätze im Veranstaltungssaal im 20. Stockwerk des Ringturmes ist begrenzt! Deshalb bitten wir um rechtzeitige Anmeldung unter:
Tel: +43 1 236 56 87-004 Einladung herunterladen mehr | ![]() |
Bäuerliches Genießen mitten in Wien
Auch heuer ist die Wiener Tafel für alle Interessierten mit einem Informationsstand beim Erntedankfest am Wiener Heldenplatz.
Freitag, 14.9., 15.00-23.00
Samstag, 15.9., 12.00-23.00
Gemeinsam mit der Wiener Tafel und der bz-Wiener Bezirkszeitung laden wir Sie ein zum FEIERN & HELFEN.
ab 11:00 am Wiener Naschmarkt (Schleifmühlbrücke)
Die Wiener Tafel präsentierte am Donnerstag, 14. Juni 2012, gemeinsam mit Umweltstadträtin Ulli Sima und dem prominenten Unterstützer Christian Clerici im Arkadenhof des Wiener Rathauses ihr neues umweltfreundliches Hilfslieferfahrzeug mit Tiefkühlfunktion: Zum ersten Mal in der 13-jährigen Geschichte der Wiener Tafel können auch tiefgekühlte Lebensmittel in relevanten Mengen vor dem Müll gerettet werden! Nach der feierlichen Übergabe des Erdgas betriebenen Mercedes-Sprinter startet die erste Liefertour mit rund 200 kg Tiefkühlfisch von Nestlé Österreich zu den Sozialeinrichtungen mit tatkräftiger Hilfe von Christian Clerici.
Kunstsammlerin Prof. Agnes Essl, SAMMLUNG ESSL, ESSL MUSEUM, hat als Schirmherrin der Wiener Tafel-Charity-Kunstauktion mit Hilfe von 60 zeitgenössischen KünstlerInnen und mit tatkräftiger Unterstützung von Auktionator Otto Hans Ressler, im Kinsky Kunstauktionen, das Unglaubliche möglich gemacht: Mit mehr als 105.000 Euro Spendeneinnahmen kann die Wiener Tafel Ihren Einsatz gegen Armut und Hunger weiter ausbauen und noch mehr genusstaugliche Lebensmittel vor dem Müll retten.
Meister-Werke die Hunger stillen
Schirmherrschaft Prof. Agnes Essl
Donnerstag, 12. April 2012, 19:00 Uhr im SCHÖMER-HAUS, Aufeldstraße 17-23, 3400 Klosterneuburg
Die Wiener Tafel und Kunstsammlerin Prof. Agnes Essl, ESSL MUSEUM und SAMMLUNG ESSL laden unter dem Titel "Alte Meister/Neue Meister" zur Charity-Auktion: Mit Unterstützung von Auktionator Otto Hans Ressler, im Kinsky Kunstauktionen, werden Kunstwerke von rund 70 namhaften zeitgenössischen KünstlerInnen zu Gunsten Österreichs ältester und größter Tafelorganisation versteigert. Mit dem Reinerlös der Auktion kann die Wiener Tafel die Brücke zwischen Überfluss- und Bedarfsgesellschaft noch tragfähiger werden lassen und ihre wichtige soziale Transferarbeit ausweiten: Noch mehr Lebensmittel sollen vor dem Müll gerettet werden, damit Armutsbetroffene satt werden.
Pressetext: http://www.wienertafel.at/WienerTafel_PA20120410_AlteMeisterNeueMeister_Charity-Auktion.pdf
Vom 19. April bis zum 23. Mai 2012 beweist das Wiener Volksliedwerk wvlw mit seinem üppigen, mannigfachen und vielschichtigen Programm an unterschiedlichen Spielorten in ganz Wien wie lebendig das Wienerlied und die Wiener Poesie sind!
Als sozialer Partner der Wiener Tafel unterstützt wean hean heuer zum ersten Mal die Wiener Tafel im Rahmen des Festivals: bei nahezu allen Konzerten und Veranstaltungen von wean hean sind ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Wiener Tafel mit den bewährten Spendensammelboxen vor Ort und beweisen: Wiener Solidarität und Kultur kennen keine Grenzen! Das werden alle Wienerliedbegeisterten hoffentlich genauso sehen!
Leitthema von wean hean 2012: Das Wienerliedschaffen jüdischer Komponisten und Textdichter, von Gustav Pick, dem Schöpfer des Fiakerliedes, über Fritz Löhner-Beda und Hermann Leopoldi bis herauf zu Georg Kreisler und Gerhard Bronner: "Zuckerlrosa bleibt großflächig ausgespart. Glänzende Steine des musikalischen Gedächtnisses sollen nicht im hohen Gras verschwinden, sondern in ihrer prägenden Vielgestaltigkeit sichtbar gemacht und neu gewichtet werden", versprechen die wean hean - VeranstalterInnen!
"Wienerisches voll Herzblut! Wiener Tafel und wean hean - das birgt viel Gemeinsamkeit und könnte den Beginn einer nachhaltigen Beziehung markieren", sind die Wiener Tafel - RitterInnen überzeugt.
wean hean Programm & Details unter www.weanhean.at
Mag.a Ulli Schmidt (Geschäftsführerin Wiener Tafel), Martina Himmelsbach (IG Naschmarkt),
Stadträtin Sandra Frauenberger, Mag. Rudolf Windisch (Ehrenamtlicher Mitarbeiter Wiener Tafel)
"Verteilen statt vernichten" heißt es seit Kurzem auch am Wiener Naschmarkt: Im Rahmen des neuen Pilotprojektes arbeiten die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Wiener Tafel intensiv mit den Marktstand-BetreiberInnen, der IG-Naschmarkt und dem Marktamt (MA 59), zusammen!
Frische und einwandfreie Lebensmittel, die nicht verkauft werden, landen nicht im Müll, sondern werden für Armutsbetroffene gesammelt: Jeweils am Mittwoch und am Samstag machen die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Wiener Tafel am Naschmarkt ihre Tour. Anschließend liefern sie die wertvollen Warenspenden direkt und unmittelbar an die Sozialeinrichtungen. Erleichtert wird die Umsetzung durch das neue Wiener Tafel-Lieferfahrzeug: Der vierte Lieferwagen der Wiener Tafel-Flotte ist ein umweltschonender Erdgas betriebener Mercedes Sprinter mit Kühlfunktion.
Viele der engagierten GastwirtInnen verlängern den Aktionszeitraum der Winterhilfsaktion Suppe mit Sinn aus eigenen Stücken bis 28. Februar! Bitte fragen Sie unbedingt nach, ob Ihr Lieblingswirt dabei ist!
Die Suppe mit Sinn ist so erfolgreich, weil das Konzept einfach und effizient zugleich ist: Von jeder verkauften Portion Suppe mit Sinn geht ein Euro als Spende an die Wiener Tafel. Mit einem Euro können die Tafeln bis zu zehn Armutsbetroffene mit geretteten Lebensmitteln unterstützen.
211 Gastronominnen und Gastronomen in ganz Österreich nahmen 2018/2019 an der Aktion Suppe mit Sinn teil – vielen herzlichen Dank! Wir sind schon sehr gespannt auf das Spendenergebnis, das im März vorliegen wird.
Alle teilnehmenden Lokale und weitere Informationen unter www.suppemitsinn.at