Lebensmittel- und Ernährungskompetenz

Bei der WIENER TAFEL kämpfen wir täglich gegen Lebensmittelverschwendung und Armut in Österreich. Damit Lebensmittelverschwendung erst gar nicht entsteht, braucht es jedoch vor allem Wissen. Wissen wie man richtig einkauft, was wie lange genießbar ist, wie man herausfindet, ob etwas noch essbar ist, die Fähigkeit zu Kochen und Lebensmittel haltbar zu machen, Ideen wie man Reste verwerten kann etc.

Umgang mit Lebensmitteln erlernen

Diesen Umgang mit Lebensmitteln kann man lernen. Und genau dafür haben wir zum Beispiel unser Sensorik Labor entwickelt: Mit ihm können Kinder und Jugendliche unter Anleitung ihrer Sinne lernen, worauf es bei einem guten und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln ankommt. Wir halten es für essenziell, dieses Wissen an die nächste Generation weiterzugeben.

Lebensmittelschwerpunkt für Schüler:innen

Damit dieses Wissen möglichst viele junge Menschen erreicht, kooperieren wir mit der bundesweiten Bildungsinitiative des Vereins Land schafft Leben. Unterstützt wird dieser Lebensmittelschwerpunkt vom Bildungs- und Landwirtschaftsministerium sowie den neun Bildungsdirektionen. Im Rahmen des Lebensmittelschwerpunktes wird Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulstufen Unterrichtsmaterial rund um die Themen Lebensmittelproduktion, Konsum und Ernährung zur Verfügung gestellt.

Material für Pädagog:innen

  • Laborjournal des Wiener Tafel Sensorik Labors

Der souveräne Umgang mit Lebensmitteln will gelernt sein. Je nach Altersgruppe können Kinder im Geruchs- und Geschmacklabor und Jugendliche im Sensorik Labor ihre Sinneswahrnehmung im Umgang mit Lebensmitteln (neu) entdecken. So lernen sie, Frische, Geschmack und Qualität selbstbestimmt einschätzen und überprüfen zu können. Das Laborjournal ist ein Begleitheft für verschiedene Versuche und Experimente zum Thema Sinnesschulung. Inhalte sind u.a.: Joghurtverkostung, Um Schimmels Willen!, Der Geruch des Verderbens und vieles mehr.

 

  • Wortschatz-Plakat (A1) „Hör auf deine Sinne“

Auch ohne den Einsatz von „echten Lebensmitteln wird der Wortschatz geschult. Ein einfaches Experiment für zuhause wird beschrieben. Es eignet sich für Gruppen- und Einzelarbeiten.

 

  • MHD-Steckkarte, MHD-Broschüre und MHD-Poster (A1): „Ist das noch gut?“

Kein Datum wird so oft missverstanden wie das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Denn das MHD sagt nicht, wann etwas ungenießbar ist! Das MHD gibt jenen Zeitpunkt an, bis zu dem der Hersteller bei richtiger Lagerung und geschlossener Verpackung spezifische Eigenschaften eines Produktes garantiert.

Deshalb haben wir von der WIENER TAFEL gemeinsam mit den Expert:innen der MA 38 die Qualität und Genusstauglichkeit von Lebensmitteln getestet und herausgefunden: Fast alle Lebensmittel sind noch über das MHD hinaus einwandfrei genießbar!

Diese Ergebnisse haben wir in einer übersichtlichen Steckkarte, einer Broschüre und einem praktischen Poster zusammengefasst.

Download für Pädagog:innen:

  • Material Lebensmittelkompetenz für Pädagog:innen (c)Wiener Tafel


    Download

Videos

  • Sensorik Labor – Videos:

Wiener Tafel Sensorik Labor: Topfen selbst gemacht

Wiener Tafel Sensorik Labor: Joghurt Verkostung

Wiener Tafel Sensorik Labor: Mein Kühlschrank

Wiener Tafel Sensorik Labor: Kostbar

Wiener Tafel Sensorik Labor: Geruch des Verderbens

Wiener Tafel Sensorik Labor: Guter Schimmel, böser Schimmel

  • Sensoric Lab Videos – Englisch:

Wiener Tafel Sensoric Lab: Homemade Curd

Wiener Tafel Sensoric Lab: Yoghurt Testing Session

Wiener Tafel Sensoric Lab: My Fridge