Die WIENER TAFEL wurde …
1999 von Martin Haiderer als unabhängige Non-Profit Organisation gegründet. Gemeinsam mit Studierenden der Sozialakademie wurde sie nach deutschem Vorbild gestaltet. 5.000 Schilling (Euro 360,-) Startkapital und viel Engagement mussten für die ersten 3 Jahre Aufbauarbeit reichen.


Wie alles begann ...
Bald konnte mit den ersten Lieferungen begonnen werden. Zunächst fuhr die erste Tafel Österreichs mit einem geliehenen Kleintransporter und privatem PKW.
Nach einem Help TV-Auftritt 2001 stellten Sponsor:innen der WIENER TAFEL einen Kleintransporter zur Verfügung. Dadurch konnte mit regelmäßigen Lieferungen begonnen werden.
So wurde in kürzester Zeit aus der WIENER TAFEL nicht nur die sozialste, sondern auch die wirtschaftlichste Spedition Österreichs: Keine Personalkosten, keine Büro- und Lagerkosten, kein Werbeaufwand sowie hoch motivierte und professionelle Mitarbeiter:innen garantierten unbürokratisches, effizientes und flexibles Handeln. Da es weder Büro noch Lager gab, war die WIENER TAFEL stets dort, wo gerade der/die jeweilige Mitarbeiter:in war. Die gesamte Kommunikation, Organisation und Logistik wurde per Telefon und E-mail abgewickelt. Dadurch war die Tafel von Anfang an auf höchstmögliche Effizienz angewiesen.
2005 gelang es der WIENER TAFEL gemeinsam mit Sponsor:innen, den ersten Kühlwagen anzuschaffen. Bereits 2006 machte die ständige Expansion der Tafel die Anschaffung eines weiteren Transporters notwendig. Beide Fahrzeuge sind seitdem fast täglich unterwegs, um die Über-Lebensmittel zu den armutsbetroffenen Menschen zu bringen.
Im Sommer 2006 machte die Tafel einen großen Schritt in die Zukunft: Erstmals wurde Personal für die Logistik angestellt, da der logistische Aufwand ehrenamtlich nicht mehr zu bewältigen war. Die Anstellung von Personal machte auch Büroräumlichkeiten nötig und so eröffnete der Sozialverein pünktlich zu seinem 7. Geburtstag die Logistikzentrale der WIENER TAFEL im Arsenal (Wien 3.).
Mit Unterstützung von professionellen Sponsor:innen wurde im Jahr 2007 auf 500 Großplakaten in ganz Wien auf die WIENER TAFEL und ihre Leistungen aufmerksam gemacht. Weitere Highlights 2007 waren die Anschaffung eines neuen Kühlwagens und die “Nacht des Augustin”.
Das Jahr 2008 begann für die Tafel mit der Verleihung des „Dr.-Karl-Renner-Preises” und ging ebenso erfolgreich mit der Langen Tafel im Mai und der „WIENER TAFEL artCharity” mit dem Wiener Dorotheum im September weiter.
2009 war ein spezielles Jahr für die WIENER TAFEL, denn sie feierte nicht nur ihren 10. Geburtstag, sondern wurde im Jubiläumsjahr mit zwei Preisen, dem „Greinecker-Preis für Zivilcourage” und dem „Liese-Prokop-Preis”, ausgezeichnet. Darüber hinaus konnte die Medienpräsenz der WIENER TAFEL in diesem Jahr noch einmal gesteigert werden.
Dank stetigen Wachstums der Zahl an Mitarbeiter:innen, Sponsor:innen und Warenspender:innen zog die WIENER TAFEL im Juni 2010 in ein neues Büro in der Simmeringer Hauptstraße im 11. Wiener Gemeindebezirk um.
Neben dem 15–Jahr–Jubiläum des Vereins 2014 konnten wir uns über eine besondere Auszeichnung freuen: den Effie Gold Award in der Kategorie „Soziales“.
Der Effie Award gilt als nationaler „Oscar“ der Werbe- und Kommunikationsbranche. Die Jury hat in ihrer Begründung vor allem die Effizienz der Kampagne hervorgehoben. Dank der Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Gabler, Werbung, Film, und der Media-Agentur MEC (heute: Wavemaker) konnte eine Steigerung der Mediennennungen um 33 % erzielt werden. Weiters konnte die Winterhilfsaktion der Wiener Tafel „Suppe mit Sinn“ maßgeblich im Bewusstsein der Rezipient:innen verankert werden.
Die nächsten Jahre konnte die WIENER TAFEL noch einige Preise entgegennehmen: 2016 den Abfallwirtschaftspreis Phönix für das Projekt „Noch Gutes vom Großgrünmarkt”, beim Coca Cola Get active social business Award 2016 belegten wir den 3. Platz, 2018 wurde die Geschäftsführerin Alexandra Gruber vom Magazin BUSINESSART zur nachhaltigen Gestalterin 2018 gekürt.
Bedingt durch weitere Expansion und dem Wunsch, Verteilung & Zentrale an einem Ort zu verlagern, kam der Gedanke an einen neuerlichen Umzug auf.
2020 erfolgte ein weiterer Meilenstein in der WIENER TAFEL-Geschichte: die Übersiedlung auf den Großmarkt Inzersdorf.
Das große TafelHaus wurde im Beisein wichtiger Prominenter im August 2020 feierlich eröffnet und ist seither Sitz unseres sozialen Tuns.

Unsere Vision: Ernährungssicherheit und ein gutes Leben für alle
Unsere Vision ist eine sozial gerechte und ökologisch gesunde Welt.
Lebensmittel werden nach Bedarf produziert und eingesetzt. Etwaige Überschüsse werden gerecht verteilt.
Jede und jeder kann sich gesund und ausgewogen ernähren und uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilhaben.

Unsere Mission: Versorgen statt entsorgen!
Die Mission der WIENER TAFEL ist der Einsatz gegen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung.
Wir retten noch genusstaugliche Lebensmittel vor der Entsorgung und verteilen sie an soziale Einrichtungen, wo sie dringend gebraucht werden.
Wir schaffen Bewusstsein zu den Themen Armut, Verteilungsgerechtigkeit, Ernährungssicherheit, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.
Unser Leitbild: Brückenschlag vom Überfluss zum Bedarf
Die WIENER TAFEL ist die älteste Tafel Österreichs und steht für den sozialen Transfer vom Überfluss zum Bedarf. Wir sind als Umwelt- und Sozialverein aus der Zivilgesellschaft hervorgegangen und sind bis heute stark vom Ehrenamt getragen.
Wir retten genusstaugliche Lebensmittel und andere Güter des täglichen Bedarfs vor der Entsorgung und geben sie an Sozialeinrichtungen weiter. Dort kommen sie Menschen, die in Armut leben, zugute. Damit wollen wir einen Beitrag zu einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung und zur finanziellen Entlastung leisten. Durch die Zusammenarbeit mit Sozialeinrichtungen unterstützen wir einen gesamtheitlichen Ansatz, um Menschen Wege aus der Armut zu ermöglichen.
Durch unsere Arbeit treten wir für einen sorgsamen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen ein.
Basis unserer sozialen Transferarbeit ist die erfolgreiche Vernetzung mit Handel, Industrie, Landwirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Insbesondere mit den Sozialeinrichtungen und anderen Tafelorganisationen. Gemeinsam entwickeln wir neue Lösungen gegen Lebensmittelverschwendung und Armut.
Genauso wichtig wie die direkte praktische Hilfe ist uns die Bewusstseinsbildung. Wir nehmen unsere gesellschaftspolitische Verantwortung wahr und treten für Verbesserungen in Hinblick auf Verteilungsgerechtigkeit, Ernährungssicherheit, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit ein.
Unsere Aktivitäten haben das Ziel, allen Menschen soziale Teilhabe zu ermöglichen.
Als unabhängige Non-Profit Organisation führen wir Menschen unterschiedlicher Herkunft, Bildung und finanzieller Möglichkeiten zusammen und begegnen allen Menschen auf derselben Augenhöhe. Die Basis unserer Zusammenarbeit ist gegenseitige Wertschätzung.
Die WIENER TAFEL unterstützt auch die Errichtung einer stärkeren inklusiven und faireren Europäischen Union.
Hier geht’s zu den Statuten.


Nationale & Internationale Netzwerke
Der Erfolg der WIENER TAFEL hängt wesentlich von der Zusammenarbeit unserer nationalen & internationalen Kooperationspartner:innen ab. Durch stetigen Austausch entwickeln wir gemeinsam neue Lösungen, um gegen Lebensmittelverschwendung und Armut anzukämpfen.